piwik no script img

Aufgeweicht bekennend

■ Uni gibt sich neuen Frauenförderplan

„So, wie der Akademische Senat im Moment zusammengesetzt ist, kann ich mir vorstellen, daß die neue Frauenförderrichtlinie ernst genommen wird.“ Dr. Ingrid Gogolin, stellvertretende Frauenbeauftragte der Uni Hamburg und Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, ist optimistisch, was die Zukunft der universitären Frauenförderung angeht.

Der Akademische Senat (AS), das höchste Selbstverwaltungsgremium der Uni, hat am 11. Juli der neuen Förderrichtlinie zugestimmt. Im Unterschied zum Förderplan der vergangenen zehn Jahre sieht der neue Entwurf erstmalig Sanktionsmöglichkeiten vor. Werden einzelne Fachbereiche den Zielvorgaben nicht gerecht, so können ihnen Stellen entzogen werden.

Der Frauenanteil an den bestdotierten Professuren beträgt nach wie vor vier Prozent: Es gibt nur zehn C4-Professorinnen an der Uni, bis auf eine Informatikerin alle in den Geisteswissenschaften. Die Karriereleiter hinab vergrößert sich der Frauenanteil sprunghaft bis hin zu rund vierzig Prozent Frauen bei den Assistenzstellen. Vorbildlich sind die Erziehungswissenschaften: Hier lehren und forschen allein acht der insgesamt 18 C3-Professorinnen der Uni.

Mit der neuen Förderrichtlinie sollen jedoch nicht nur die renommiertesten Positionen gleichberechtigt besetzt werden, sondern auch die des „Technischen und Verwaltungspersonals“. Weiterhin bekennt sich die Uni zu feministischen Studien und hat auch einen Passus zur „Verhinderung von Gewalt gegen Frauen“ aufgenommen.

Dr. Ursula Platzer, die Frauenbeauftragte und Professorin am UKE, bemängelt an der Entscheidung des AS jedoch, daß in der Diskussion „einige unserer Forderungen aufgeweicht wurden“. Beim Punkt Sanktionen sei „im AS deutlich Angst hochgekommen“. Die Umsetzung der wohlgemeinten Worte sei kaum zu erzwingen. Alle Fachbereiche sind angehalten, innerhalb eines halben Jahres ihre eigenen Frauenförderpläne zu entwerfen. „Ich bezweifle, daß alle das schaffen, aber ich hoffe, daß alle sich bemühen“, so Platzer. uwi

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen