piwik no script img

Auf eine Zigarette mit Joachim LöwKippe an, Kamera drauf!

Kommentar von Susanne Lang

Der Bundestrainer hat sich öffentlich eine Zigarette angezündet. In diesen Zeiten des Gesundheitswahns ist das eine kleine Sensation.

Ach, Jogi. Nicht mal eine rauchen darfst du, ohne dass diskutiert wird. Bild: rtr

D er Trainer des DFB-Teams hat geraucht. In der europäischen Öffentlichkeit - wo dort doch eigentlich seit Jahren ein absolutes Rauchverbot gilt. Im größten Stadion der Schweiz, vor den Augen eines Millionenpublikums. Tststs!

Aber es kommt noch schlimmer: Wäre diese Zigarette in der VIP-Lounge des St.-Jakob-Parks nach dem dritten Tor des deutschen Teams noch entschuldbar - StressStressStressDruckEntlastungFreudeErleichterung -, verrät die Boulevardzeitung Bild am nächsten Morgen, dass Joachim Löw zwischen fünf und sechs Zigaretten täglich raucht. Also, wie alle RaucherInnen wissen, im Grunde de facto dann eine Schachtel. Weia!

Zum Glück saß Sabine Bätzing, unermüdliche Drogenbeauftragte der Bundesregierung, nicht auch noch auf einer Tribüne des St.-Jakob-Parks, sonst wäre nicht nur die Ehefrau von Tormann Jens Lehmann kollabiert. Hatte Bätzing doch schließlich erst vergangene Woche zum Start des ersten Deutschen Suchtkongresses "eine neue Kultur des Hinsehens" gefordert, wenn es um den öffentlichen Konsum diverser Suchtmittel gehe. Die Bürger müssten handeln! Irgendjemand also hätte bitte dem kleinen Joachim die Kippe aus der Hand nehmen können, anstatt die Kamera draufzuhalten! Irgendjemand hätte doch diese Zigarette als genau das thematisieren können, was es im aktuellen Total-Gesundheitswahn deutscher Hygienebehörden sein muss: ein Skandal! Und irgendjemand hätte den Bundes-Jogi doch mal an das erinnern müssen, was er ist: ein verantwortungsbewusstes Vorbild für alle Heranwachsenden aus dem gesellschaftlichen Teilbereich Sport. Aber nix da.

Für eine aber hat das ganze Drama am Ende vielleicht doch etwas Gutes: Frau Bätzing hat einen prominenten Grund mehr, endlich ihr staatlich verordnetes Rauchverbot in Stadien durchzusetzen. Und Herr Löw könnte es beim nächsten nervenzerreibenden Spiel mal mit Nutella versuchen - legales Ersatzsuchtmittel, für das DFB-Spieler ja nicht ohne Grund kommerziell einstehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!