■ Auf du und du mit dem blauen Sack: Angriff auf Grünen Punkt
Frankfurt/Main (taz) – Im hessischen Lahn-Dill-Kreis wird ein neues System der Erfassung und Wiederverwertung von Verpackungen etabliert: eine Konkurrenz für das Duale System Deutschland (DSD). Die Gesellschaft heißt Landbell-Lahn-Dill-Kreis Gesellschaft für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und ist eine Tochter des Kreises und der Landbell AG. Deren Aktionäre? Ein Geheimnis. Nur der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat sich gestern in Frankfurt geoutet: Ludwig Erbprinz zu Löwenstein- Wertheim-Freudenberg.
Fest steht aber schon, daß die Müllsäcke für Kartons und Getränkeverpackungen beim „Landbell-System“ blau sind, nicht gelb. Und anders als beim gelben Sack des DSD dürfen beim Landbell-Sack keine Kunststoffe hinein. Dadurch entfalle das aufwendige Sortieren von Müll, frohlockte Wolfgang Schertz, Vorstandsmitglied der Landbell AG. Und der Beutel lasse sich auf einen Bruchteil seines Volumens zusammenpressen. Das verbessere die Ökobilanz des neuen Systems. Ohne die Kunststoffe, die getrennt in Containern gesammelt werden müssen, könnten dann aus dem Inhalt des blauen Sackes Faserstoffe zur Herstellung von Kartonagen und Wellpappe gewonnen werden. Müllmänner werden nicht mehr gebraucht. Weder zum Sortieren noch zum Abholen der Säcke. Das erledigen preiswerter die Bauern aus der Kartei vom „Maschinenring“, einer Organisation, die Landwirte und ihre Maschinen verleiht.
Landbell glaubt, auch den Inhalt der grauen Restmülltonne problemlos verwerten zu können: im sogenannten Trockenstabilatverfahren. Das dabei entstehende Produkt, genannt „Stabilat“, habe „Heizeigenschaften wie Braunkohle“. Einen Abnehmer dafür gibt es allerdings noch nicht. Und eigentlich auch noch keinen für den blauen Sack. Aus dem DSD kann nämlich kein Landkreis per Beschluß austreten. Und deshalb löst der blaue Sack den gelben nicht einfach ab, sondern tritt in Konkurrenz zu ihm. Die BürgerInnen entscheiden, welchen Sack sie füllen. Beim blauen Sack müßten irgendwann weniger Gebühren für die Müllabfuhr bezahlt werden, prophezeite Schertz. Ob das die 250.000 BürgerInnen im Lahn- Dill-Kreis auch glauben? Das Datum des Projektbeginns jedenfalls wird ihr Mißtrauen eher noch steigern. Es ist der 1.April. kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen