Auf Du und Du mit der Drohne: Frühling bei STN Bremer Rüstungsfirma soll weiter an „Kampfdrohnen“ arbeiten
■ Bremer Rüstungsfirma STN Atlas soll weiter an „Kampfdrohnen“ arbeiten
Die Kampfdrohnen bekommen neues Futter: Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist optimistisch, dass sein Bremer Ableger STN Atlas Elektronik „kurzfristig einen Auftrag verbuchen kann“. Verteidigungsminister Rudolf Scharping soll beim zuständigen Bundestagsausschuss knapp 154 Millionen Mark beantragt haben, um die Entwicklung des neuen Waffensystems (“Taifun“) voranzutreiben. In Bremen arbeiten 160 STN-Mitarbeiter im Bereich „Drohnen“.
„Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass STN wieder voll auf Rüstung setzt“, sagt der Vorsitzende der Bremischen Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung, Manfred Osthaus. Die Firma war nach dem Konkurs des Vulkan-Konzerns an die Düsseldorfer Rheinmetall-Gruppe verkauft worden. Der weitaus größte Teil der STN-Produktion blieb von einer Umstellung zu Gunsten ziviler Gerätschaften unberührt – ein schwerer Schlag für die damaligen Bremer Konversionsbemühungen. Die Firma produziert heutzutage zu 70 Prozent Rüstungsgüter.
Manfred Osthaus beklagt, dass die „hoffnungsvollen Ansätze“, die es nach Ende des Kalten Krieges gab, gescheitert seien. Die „Kernproduktion“ floriere, auch wenn in der Industrie in der Rüstung viele Arbeitsplätze weggefallen seien. Bei der Entwicklung der Drohnen geht Osthaus davon aus, dass hier strategische Überlegungen im Spiel sind: Seiner Ansicht nach eignen sich die unbemannten Flugkörper insbesondere für Auslandseinsätze, um keine eigenen Soldaten zu gefährden.
Das „Taifun“-System, das laut Rheinmetall für „Landes- und Bündnisaufgaben des deutschen Heeres“ bestimmt ist, war bereits von Volker Rühe bestellt worden. Im Gegensatz zu den im Kosovo-Krieg lediglich zur Aufklärung eingesetzten Drohnen sollen die Neuen „Ziele“ bekämpfen können, die außerhalb der Reichweite der eigenen Artillerie liegen – beispielsweise Panzer. Und das auch bei sehr ungünstigen Witterungs- und Lichtverhältnissen. hase
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen