Auf Du und Du mit der Drohne: Frühling bei STN Bremer Rüstungsfirma soll weiter an „Kampfdrohnen“ arbeiten
■ Bremer Rüstungsfirma STN Atlas soll weiter an „Kampfdrohnen“ arbeiten
Die Kampfdrohnen bekommen neues Futter: Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist optimistisch, dass sein Bremer Ableger STN Atlas Elektronik „kurzfristig einen Auftrag verbuchen kann“. Verteidigungsminister Rudolf Scharping soll beim zuständigen Bundestagsausschuss knapp 154 Millionen Mark beantragt haben, um die Entwicklung des neuen Waffensystems (“Taifun“) voranzutreiben. In Bremen arbeiten 160 STN-Mitarbeiter im Bereich „Drohnen“.
„Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass STN wieder voll auf Rüstung setzt“, sagt der Vorsitzende der Bremischen Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung, Manfred Osthaus. Die Firma war nach dem Konkurs des Vulkan-Konzerns an die Düsseldorfer Rheinmetall-Gruppe verkauft worden. Der weitaus größte Teil der STN-Produktion blieb von einer Umstellung zu Gunsten ziviler Gerätschaften unberührt – ein schwerer Schlag für die damaligen Bremer Konversionsbemühungen. Die Firma produziert heutzutage zu 70 Prozent Rüstungsgüter.
Manfred Osthaus beklagt, dass die „hoffnungsvollen Ansätze“, die es nach Ende des Kalten Krieges gab, gescheitert seien. Die „Kernproduktion“ floriere, auch wenn in der Industrie in der Rüstung viele Arbeitsplätze weggefallen seien. Bei der Entwicklung der Drohnen geht Osthaus davon aus, dass hier strategische Überlegungen im Spiel sind: Seiner Ansicht nach eignen sich die unbemannten Flugkörper insbesondere für Auslandseinsätze, um keine eigenen Soldaten zu gefährden.
Das „Taifun“-System, das laut Rheinmetall für „Landes- und Bündnisaufgaben des deutschen Heeres“ bestimmt ist, war bereits von Volker Rühe bestellt worden. Im Gegensatz zu den im Kosovo-Krieg lediglich zur Aufklärung eingesetzten Drohnen sollen die Neuen „Ziele“ bekämpfen können, die außerhalb der Reichweite der eigenen Artillerie liegen – beispielsweise Panzer. Und das auch bei sehr ungünstigen Witterungs- und Lichtverhältnissen. hase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen