■ Auf Du und Du mit dem Parkhaus: Bargeldlos Parken
Als absolutes Novum in der Bremer Parkhauslandschaft präsentierte gestern Peter Rienäcker, Geschäftsführer der BREPARK (Bremer Parkhausgesellschaft), die Möglichkeit des bargeldlosen Zahlens in der Hochgarage Langenstraße. Ab sofort kann der Parkkunde mit „virtuellem“Geld bezahlen, wenn seine EC-Karte gleichzeitig auch als Geldkarte nutzbar, das heißt, wie inzwischen die meisten EC-Karten der verschiedenen Geldinstitute mit einem Chip versehen ist. In Zusammenarbeit mit der Bremer Landesbank wurde im Eingangsbereich des Parkhauses eine Aufladestation für EC-Geldkarten installiert, die es ermöglicht, maximal 400 Mark zu „tanken“. Anschließend kann man die aufgetankte EC-Karte in den normalen Kassenautomaten stecken. Wer keine Geldkarte der Bremer Landesbank besitzt, muß künftig allerdings 2, 50 Mark dazubezahlen.
Außerdem kann man auch an den rund 50 Parkscheinautomaten im Bereich Altstadt und Bahnhofsvorstadt mit dem neuen EC-Geldkartensystem bezahlen, vorausgesetzt natürlich, man/frau ist im Besitz eines Autos. Das Aufstellen der 90 geplanten Parkscheinautomaten, ein Automat kostet 3.000 Mark, wird durch die öffentliche Hand finanziert. D.H.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen