Auf Du und Du mit Paparrazi: Reporter verprügelt
■ Prinz August von Hannover schlug zu, weil „Privatsphäre verletzt“wurde
Hannover. Mit Regenschirm, Fäusten und Fußtritten ist Prinz Ernst August von Hannover am Wochenende auf einen Fernsehreporter losgegangen. Die Polizei ermittelt gegen den 43jährigen jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung. Zu der Schlägerei ist es laut Polizei gekommen, nachdem der Prinz mit Prinzessin Caroline von Monaco (40) eine Benefizgala in Hannover besucht hatte. Der Prinz habe die Prügelei zwar eingestanden, er habe aber seine Privatsphäre verletzt gesehen. Der Reporter Carsten Thürnau erlitt einen Nasenbeinbruch, Platzwunden am Kopf und eine Gehirnerschütterung.
Nach der Gala war der Prinz auf sein Gut Calenberg gefahren. Dort hatte der Reporter laut Polizei gewartet, um die Ankunft zu filmen. „Mit 'Guten Abend, ich möchte nur einige Bilder machen' grüßte ich den Prinzen“, erinnert sich Thürnau. Prinz August sei dann sofort auf ihn zugestürzt und losgegangen. „Hau'n Sie ab, Sie Schwein“, brüllte er, so der Reporter. Zwei weitere Männer, vermutlich Bodyguards, habe der Prinz zur Verstärkung gerufen. Minutenlang hätten sie ihn attackiert und versucht, ihm die Kamera zu entreißen.
Der Reporter betonte, daß er sich nicht auf dem Grundstück des Prinzen aufgehalten habe, sondern nur vor der Auffahrt. Sein Filmmaterial könne dies beweisen. Ernst August sagte aber, daß der Reporter sein Gehöft betreten habe. Zu einer Stellungnahme war am Sonntag auf dem Gut niemand bereit.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen