Atompolitik: Spanien sucht Endlager-Standort
Dutzende Gemeinden interessieren sich für Atommülllager: 6 Millionen Euro bringt ein Endlager pro Jahr, und Arbeitsplätze. Doch die Gemeinden haben die Rechnung ohne die Anwohner gemacht.
MADRID taz | Spaniens Regierung sucht einen Standort für ein atomares Endlager. Dutzende von Gemeinden interessieren sich für die 700 Millionen teure Hochsicherheitslagerhalle. Drei Gemeinden streiten sich bereits in aller Öffentlichkeit um den Zuschlag. Es herrscht Wirtschaftskrise auf der Iberischen Halbinsel. Ein Endlager verspricht 6 Millionen Euro für die Gemeindekasse pro Jahr und vor allem Arbeitsplätze.
Doch die Gemeinden haben die Rechnung ohne die Anwohner gemacht. In Ascó in Katalonien riefen die Umweltschützer am Sonntag zu einer Demonstration gegen das Endlager auf, 3.000 Menschen kamen. Der Ort 170 Kilometer westlich von Barcelona lebt seit 1986 mit zwei AKWs und verfügt über einen guten Bahnanschluss. Bürgermeister Rafael Vidal von der gemäßigt nationalistischen Convergència i Unió (CiU) hat den Gemeinderat hinter sich.
Dennoch hat er ein Problem. Seine Partei, die sich bisher nie gegen die Atomenergie ausgesprochen hat, fürchtet um Stimmen bei den Wahlen zum katalanischen Autonomieparlament im Herbst. CiU droht deshalb Bürgermeister Vidal mit einem Parteiausschlussverfahren, falls er seine Atompläne weiter verfolgen sollte.
In Yerba, in Castilla-La Mancha, sieht es nicht viel anders aus. Die Gemeinderatsmehrheit der Partido Popular (PP) stimmte für das Endlager. Doch in der Zentrale der konservativen Opposition in Madrid sorgt dies für Verstimmung. Die PP liegt dank der Wirtschaftskrise seit Monaten in den Umfragen vor den regierenden Sozialisten der PSOE von José Luis Rodríguez Zapatero. Keiner will dies aufs Spiel setzten.
Doch auch die in Madrid regierenden Sozialisten Zapateros haben ihre liebe Not mit den beiden Bewerbungen. Sowohl in Katalonien als auch in Castilla-La Mancha regiert die PSOE. Nicht nur die Landesväter befürchten Stimmenverluste durch ein Endlager, auch Zapatero weiß, dass ihm die beiden Regionen zum Sieg verholfen haben. Es scheint, als sei Zapatero deshalb auf der Suche nach einer Gemeinde, deren Bürgermeisteramt in Händen der Sozialisten ist, die Autonomieregierung jedoch nicht. Campo de San Pedro in Castilla-León erfüllt diese Kriterien. Am Dienstag ruft der Bürgermeister des Ortes 130 Kilometer nördlich von Madrid die 380 Einwohner zu einer Volksabstimmung über das Endlager.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu