Atommüll nach Russland: Neue Castor-Transporte
Ein Castor ist von der Straße, schon plant die Regierung neue Transporte. Von NRW soll es nach Russland gehen. Gegner sehen die rot-grüne Landesregierung in der Pflicht.
BOCHUM taz | In den kommenden sechs Monaten will die Bundesregierung drei weitere Castortransporte durchsetzen. Ziel des Atommülls ist das hochgradig verstrahlte russische Atomkombinat Majak. Ein entsprechendes Regierungsabkommen sei "unterschriftsreif verhandelt", berichtete die Süddeutsche Zeitung unter Berufung "auf Regierungskreise" am Dienstag. Eine Stellungnahme war von der Bundesregierung bislang nicht zu bekommen.
Der hochradioaktive Atommüll stammt ursprünglich aus dem ehemaligen DDR-Forschungsreaktor Rossendorf in Sachsen und lagert seit 2005 im Zwischenlager Ahaus in NRW. Insgesamt sollen 951 Brennelemente nach Russland gebracht werden, schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage, die die atompolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, nach ersten Berichten der taz gestellt hat. Die dazu nötigen 18 Castoren sollen offenbar auf drei Transporte verteilt werden.
Vor dem Atommüllexport warnen Umweltschützer schon seit Monaten. "Deutschland will seinen Atommüll auf Kosten der nächsten Generation in Russland entsorgen", sagt etwa Wladimir Slivjak von der russischen Umweltorganisation Ecodefense. Die Atomanlagen von Majak bei Tscheljabinsk haben bei diversen Störfällen ähnlich viel Radioaktivität freigesetzt wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Trotzdem leben noch heute über 5.000 Menschen dort. Wegen der Waldbrände musste in der Region in diesem Sommer der Ausnahmezustand ausgerufen werden. "Unverantwortlich und zynisch" seien die Transporte, warnte Slivjak deshalb in einem Brief an CDU-Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Doch deren Regierung scheinen die Sicherheitsbedenken nicht zu kümmern. Eine Entsorgung in der Bundesrepublik sei mangels Endlager "keine gangbare Option", heißt es in der Antwort auf Kotting-Uhl. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz argumentiert in einem der taz vorliegenden Schreiben, es sei nur für die Sicherheit in Deutschland zuständig. Kotting-Uhl spricht deshalb von einem "Skandal", warnt vor "billiger Entsorgung wie in der Asse".
Atomkraftgegner in NRW sehen außerdem die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf in der Pflicht. Sie fordern ein Moratorium für alle Atomtransporte in NRW - und rufen zu "massivem Widerstand" auf. Eine erste Großdemonstration ist am 21. November am Zwischenlager Ahaus geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren