Atommüll-Endlager wohl erst 2021: Verzögerungen in Schacht Konrad
Die Sanierung des früheren Eisenerzbergwerkes Konrad ist aufwändiger als gedacht. Der Start der Einlagerung von Atomabfällen könnte sich auf 2021 verschieben.
SALZGITTER/BERLIN dpa | Das zentrale Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, Schacht Konrad in Salzgitter, könnte erst im Jahr 2021 startbereit sein. Das mit dem Bau beauftragte Unternehmen DBE hat einen erheblichen Mehraufwand für die Sanierung von mindestens einem der beiden alten Schächte des früheren Eisenerzbergwerks festgestellt, wie es dem Bund mitteilte.
In Unterlagen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, werden als Verzugszeitraum zwei Jahre angegeben – schon jetzt ist erst 2019 mit dem Einlagerungsstart zu rechnen. Zur Schachtanlage Konrad soll der Großteil der Abfälle aus deutschen Atomkraftwerken gehen.
Zunächst hatte der Fund des Minerals Ettringit im Schachtmauerwerk Sorgen bereitet – das soll aber nun kein Grund für mögliche neue Verzögerungen sein. Probleme bereite jetzt vor allem „der teils geringe Verfüllungsgrad von Mauerwerksfugen an der Schachtwand“, heißt es in einem Sachstandssbericht von Anfang März. 75-prozentiger Gesellschafter der DBE ist die Gesellschaft für Nukleartransporte (GNS), hinter der sich vor allem die Atomwirtschaft verbirgt.
Ein Sprecher des für Betrieb und Errichtung zuständigen Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) erklärte auf dpa-Anfrage: „Das BfS lässt derzeit von einem unabhängigen Sachverständigen prüfen, ob der vom Unternehmen festgestellte zusätzliche Sanierungsbedarf unabweisbar ist, welche Auswirkungen er gegebenenfalls auf den Zeitpunkt der Fertigstellung des Endlagers hat – oder ob der Sanierungsaufwand kosten- und zeitmäßig reduziert werden kann“.
Schon jetzt werden die Kosten auf rund 2,3 Milliarden Euro beziffert. Eine rasche Fertigstellung wäre wichtig, um die Abfälle der stillgelegten Atomkraftwerke hier endzulagern – die acht 2011 abgeschalteten Anlagen warten derzeit noch auf den Rückbau. Bis zur Fertigstellung lagern die Abfälle in atomaren Zwischenlagern. Ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle ist noch nicht gefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss