Atomendlagerfrage: Immer noch Endlager in Gorleben?
Die Suche nach dem Atommüllendlager: Atomkraftgegner fürchten Vorfestlegung auf Gorleben. Altmaier will Spitzentreffen zur Endlagerfrage im Oktober.
MÜNCHEN/GORLEBEN dapd | Im Zuge der Suche nach einem Atommüllendlager fürchten Atomkraftgegner eine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben im Kreis Lüchow-Dannenberg.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe im Gorleben-Untersuchungsausschuss des Bundestages gesagt, dass der Salzstock zu Ende erkundet werden solle, sagte am Samstag ein Sprecher der Atomkraft-kritischen Bäuerlichen Notgemeinschaft. „Was nichts anderes heißt als: Alles läuft weiter auf ein Endlager in Gorleben hinaus.“
Auch nach Ansicht der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg deuten Merkels Aussagen auf die Errichtung eines Endlagers im Wendland hin. Gorleben liege bei Merkel „hoch im Kurs als potenzieller Endlagerstandort“, sagte BI-Vorstand Wolfgang Ehmke.
Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler sagte, für den von der Bundesregierung angekündigten ergebnisoffenen Neustart bei der Endlagersuche lasse Merkels Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss „nichts gutes erwarten“.
Altmaier will baldiges Spitzengespräch
Unterdessen setzt Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bei der Suche nach einem Atommüllendlager auf ein baldiges Spitzengespräch von Bund und Ländern. Bereits Mitte Oktober solle es ein Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder und Vertretern der Bundestagsfraktionen geben, sagte er der Süddeutschen Zeitung. „Dann wird es auch einen Vorschlag in der Sache geben, von dem ich überzeugt bin, dass er konsensfähig ist.“
Grünen-Bundestags-Fraktionschef Jürgen Trittin forderte am Samstag Bewegung in der Sache statt immer neuer Ankündigungen. Seit April herrscht in den entscheidenden Fragen Stillstand bei der Bundesregierung, sagte Trittin. Er fügte hinzu: „Man bekommt den Eindruck bekommen, dass Merkels unbeirrtes Festhalten an Gorleben weiter die Leitlinie der Bundesregierung ist. Das aber wäre eine Absage an jeden Endlagerkonsens.“
Die Gespräche zwischen Bund und Ländern über eine neue Endlagersuche währen schon seit fast einem Jahr. Sie sollen den Weg freimachen für ein neues Verfahren. Erstmals würde so bundesweit nach Alternativen zum umstrittenen Salzstock Gorleben gesucht.
Altmaier sagte dem Blatt, vor dem Treffen wolle er in den Herbstferien „die notwendigen Gespräche führen“. Er fügte hinzu: „Ich gehe davon aus, dass es inzwischen überall Bereitschaft zur Bewegung gibt.“ Er räumte angesichts der unpopulären Entscheidungsfindung ein, alle Beteiligten müssten über ihren Schatten springen.
Zu den konkreten Streitpunkten wollte er sich dem Bericht zufolge nicht äußern. Umstritten ist unter anderem, welche Behörde für die Endlagersuche zuständig sein soll.
Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat in dieser Woche den sogenannten Hauptbetriebsplan für Gorleben bis zum Jahresende verlängert. Der Plan bildet die Grundlage für die untertägigen Arbeiten, er wäre ohne Verlängerung Ende September ausgelaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links