piwik no script img

Atomausstieg in DeutschlandKein AKW als Kaltreserve

Die Bundesnetzagentur verzichtet auf die Nutzung eines stillgelegten Atomkraftwerks als Reserve für mögliche Stromengpässe im Winter.

Kommt nicht wieder: Abgeschaltetes Kraftwerk Isar I. Bild: dpa

BERLIN dpa/afp | Die Bundesnetzagentur sieht keine Notwendigkeit, eines der abgeschalteten Atomkraftwerke bis 2013 als sogenannte Kaltreserve in Bereitschaft zu halten.

Statt eines Atommeilers sollen konventionelle Kraftwerksblöcke im Südwesten als Reserve dienen, wenn es im Winter wegen der Stilllegung von acht Atomkraftwerken zu Stromengpässen kommen sollte. Das gab der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, am Mittwoch in Berlin bekannt.

Die Landesregierung in Baden-Württemberg hatte sich zuvor bereiterklärt, die Erlaubnis zu erklären, dass in einem Kohlekraftwerk in Mannheim fünf statt bisher vier Blöcke gleichzeitig in Betrieb sein dürfen.

Zudem werde mit zwei weiteren Kraftwerkblöcken im Rhein-Neckar-Raum sichergestellt, dass genug Reserveleistung zur Verfügung stünden, betonte die Netzagentur. Damit ist das Aus für alle acht Meiler endgültig. Die Bundesländer hatten zuvor darauf gedrungen, auf ein AKW als "Kaltreserve" zu verzichten.

Die Netzagentur hatte aufgrund des Atomausstiegs zuvor mehrfach vor einem steigenden Risiko für die Stromnetze im Winter gewarnt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    Waage

    Das ist sicherlich erst eimal eine gute Nachricht - vorausgesetzt das Akw ist tatsächlich über.

    Das Ganze sieht mir etwas "politisch" aus und Herr Kurth scheint auch nicht gerade begeistert zu sein. (aber ich will nix berufen, wird schon gutgehen hoffe ich!).

     

    Es wird aber sicherlich in Zukunft nicht einfach werden, die Kohlekraft, welche nach Jahren des relativen Niedergangs nun unerwartet den Lückenbüßer spielen darf, Schritt für Schritt wieder zurückzudrängen.

     

    Schwierig vor allem auch die Frage, ob es besser ist, jetzt im großen Stil alte durch effizientere neue Kohlekraftwrke zu ersetzen, die wir dann aber 35 Jahre an der Backe haben oder doch vor allem den Altbestand für 5 bis 10 Jahre auf Vordermann zu bringen.

    Das Zweitere wäre erst mal dreckiger, aber die alten Schleudern könnten dann auch schmerzfreier aufs "Abstellgleis" geschoben werden wenn wir mit unseren alternativen und dezentralen Strukturen weiter sind.