piwik no script img

Atom-Lobbyistin über AKW-Moratioum"Ökodiktatorische Ansätze"

Was macht die Atomindustrie nach dem Ende des Atom-Moratoriums? Astrid Petersen, Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft, will Sicherheit exportieren.

Auf den Kopf gestellt: Spiegelung des Kühlturms des Akw Isar 1. Bild: dpa
Ingo Arzt
Interview von Ingo Arzt

taz: Frau Petersen, RWE behält sich vor, seine Meiler nach Ende des Moratoriums wieder anzufahren. Wäre es für das Image der Atomindustrie nicht besser, solche Drohungen zu unterlassen?

Astrid Petersen: Es kann einen Imageschaden geben, klar. Die Betreiber sind aber auch ihren Aktionären verpflichtet, und der Stillstand bedeutet Verluste für sie. Insofern stecken die Betreiber in einer Zwickmühle. Allerdings war das Moratorium selbst hysterisch und rein politisch motiviert.

Sie haben auch nach Fukushima kein Verständnis für einen Ausstieg aus der Kernenergie?

KTG
Im Interview: ASTRID PETERSEN

ASTRID PETERSEN 43, ist Physikerin und seit Kurzem Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft. Diese vertritt als Lobbyorganisation Personen, die in der Atomenergie tätig sind.

Ende des Moratiums

Am 15. März verkündete Angela Merkel als Reaktion auf die Atomkatastrophe von Fukushima, dass acht Alt-AKW in Deutschland drei Monate abgeschaltet werden. Heute ist ihre Stilllegung endgültig beschlossen. Da erst im Juli das Gesetz dazu den Bundestag passiert, könnten sie bis dahin wieder hochgefahren werden. RWE hält sich das beim AKW Biblis offen.

Nein, habe ich nicht. Fukushima und der Tsunami haben mich sehr betroffen gemacht, das hat aber nichts mit Technik zu tun. Die japanischen Kraftwerke waren unzureichend ausgelegt, es mangelte zudem am Notfallschutz. In Deutschland hat die Reaktorsicherheitskommission eine deutlich darüber hinausgehende Robustheit bescheinigt.

Sie hat auch festgestellt, dass bei uns nicht ein Kraftwerk ordentlich gegen Flugzeugabstürze gesichert ist.

Das kann man so pauschal nicht sagen. In Sachen gezielte Flugzeugabstürze müssen Sie den Bundesinnenminister fragen. Tatsache ist, dass diverse Maßnahmen ergriffen wurden, um terroristische Angriffe auszuschließen.

Wie wollen Sie Glaubhaftigkeit gewinnen, wenn Sie bei ungelösten Sicherheitsfragen auf die nächste Instanz verweisen?

Ich kann nur jeden einladen, mal ein Kernkraftwerk zu besuchen, dann können wir die Fragen vor Ort mit einem Fachmann klären. Aber ich vertrete hier nicht die Betreiber, sondern Techniker und Naturwissenschaftler, die an einer ideologiefreien Debatte interessiert sind. Wir übernehmen viel Verantwortung für die Sicherheit der Kernkraftwerke hier in Deutschland. Jetzt werden wir in einem politischen Pingpong missbraucht.

Warum setzen Sie als Ingenieure die Energiewende nicht um?

Das wollen wir doch. Aber der Zeitplan passt nicht. Für mich fehlen noch zu viele Faktoren, Windräder ersetzen nicht einfach mal Atomkraftwerke. Wir müssen uns klar machen, wer wir sind: Exportweltmeister, wir sind mitten in Europa, wir haben eine riesige Verantwortung!

Warum isoliert sich die Atomindustrie, indem sie immer noch so tut, als sei die Energiewende unverantwortlich?

Nehmen Sie doch nur die Bundesnetzagentur, die aufzeigt, wie viel Stromnetze uns noch fehlen. Wer will denn Gaskraftwerke bauen, die er nur dann hochfahren darf, wenn gerade kein Wind bläst? Zweitens geht es ohne Speicher nicht. Man schreckt nicht mal vor ökodiktatorischen Ansätzen zurück, indem man sich die norwegische Seenplatte als Speicher für deutschen Windstrom ausgucken will.

Der Zeitplan für die Energiewende steht. Wann schulen Sie auf Solartechnik um?

Wir haben noch sehr lange etwas zu tun. Es gibt eine jahrelange Nachbetriebsphase in den stillgelegten AKWs, dann kommt der Rückbau. Außerdem wollen wir auch künftig unsere Sicherheitsstandards mit in die internationale Debatte einbringen. Schließlich stehen um Deutschland herum Kernkraftwerke, die man nicht ignorieren kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • JM
    Jesus, Maria und Josef

    @P.Haller

     

    Vermutlich hat es mit Pech, Unglück und Zufall zu tun. Vielleicht ist es auch Gottes Wille, denn Gottes Wege sind bekanntlich unergründlich.

     

    Eine Erörterung zum Thema Atomkraft in der 10. Klasse mit solchen Argumenten abgeliefert, hätte zur Erheiterung der ganzen Klasse beigetragen.

     

    Und selbstverständlich werden in Deutschland NIEMALS Flugzeige in Kernkraftwerke stürzen, so wie in New York niemals Flugzeuge in Wolkenkratzer geflogen sind, genauso wie alle, insbesondere die katholischen, Pfarrer unerschütterliche moralische Instanzen sind, die nicht nur den Kindesmissbrauch,sondern auch die Sexualität, so lange sie nicht dem Zwecke der Reproduktion gilt, ablehnen. Alles nur Propaganda.

  • T
    TKossatz

    Es führt kein Weg darum herum: Wer umsteigen will. muss die Voraussetzungen haben. In meiner unmittelbaren Umgebung habe ich alles: Anti 380-KV-Leitung, Anti Bio-Gas, Anti-Wind, stllgelegtes Pumpspeicherwerk; das einzige Anti, aus dem man (theroetisch) Energie erzeugen kann, ist Anti-Materie.

     

    Meinetwegen kann man noch schneller aussteigen, aber nur, wenn es einen Gesellschaftsvertrag gibt, die Lasten der Alternativen zu tragen. Und den seh ich nicht.

  • SW
    S. Walter

    Frau Petersen, ich schäme mich dafür, dass ich derselben Generation wie Sie angehöre! Wie ethisch unterbelichtet (oder aber gekauft) muss man denn sein, um heute noch so zu argumentieren? Haben Sie Kinder? Geben Sie ihnen gegenüber dieselben tief atomideologiegefärbten Kommentare ab?

  • A
    atomfreund

    … „Die Betreiber sind aber auch ihren Aktionären verpflichtet,“…

    Da kann man doch sehr gut erkennen, wie sehr Euro und Dollar usw. das Hirn schädigt.

    An demokratische Gepflogenheiten hält man sich ohnehin nicht, Hinterzimmer – Gemauschel mit allen Tricks und u.U. noch etwas auf’s Barockhändchen ist da schon eher angemessen.

    Wenn diese Geldgeilen partout nicht einsehen wollen, was letztlich auch sie schädigt, müssen sie eben zu ihrem wahren Glück gezwungen werden – wo ist das Problem?

  • A
    aurorua

    Wieso bietet man solchen Mietmäulern und verlogenen Lobbyisten überhaupt ein Forum um ihre koknitive Diarrhoe zu verspritzen???

  • D
    Dylan

    Herrlich: eine "ideologiefreie" Debatte. Ein ähnlicher Quatschbegriff wie "alternativlos"!

     

    Sprich, sie habe keine Ideologie, sondern die Wahrheit, während Atomkritiker nur unbelehrbare Idio.. Ideologen seien.

     

    Die typische Rhetorik, die man sonst von Arbeitgebervertretern hört...

     

    "Die freie Markt funktioniert, und ist alternativlos,

    alles andere ist Ideologie... Na gut, und wenn etwas schief geht, springt halt der Staat ein und verstaatlicht die HypoReal Estate. Aber das spricht nicht gegen die empirische Wahrheit des Marktes!"

     

    Lustig, wenns nicht so traurig wäre.

  • B
    Branko

    by-the-way:

    Während hier schon wieder die ganzen Pro-Atomlobbyisten wieder in die Startlöcher gehen, und was von "Kann uns ja nicht passieren, weil Tsunamis gibt's ja bei uns nicht. Nun erst mal halb lang und dann wie gehabt weitermachen."

    Ist bei Omaha/Nebraska/USA gerade ein weiteres KKW dabei abzusaufen.

     

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=mSvvmrB7qEg

     

    Abgesehen davon hätte ich ganz gerne mal eine Beschreibung von Frau Petersen, wie ihre Verantwortungsübernahme im Fall des Falles aussehen würde.

  • AS
    Anti-Atom-Bündnis Schaumburg

    Frau Petersen macht nichts anderes als ihren Job. Und das jemand eine andere Meinung hat ist ja auch völlig in Ordnung. Allerdings hat die Atom-Lobby ein solch großes Gewicht in Deutschland, dass durch deutsche AKW's bis 2022 weiter eine potentielle Gefährdung ausgeht.

    Denn deutsche Kernkraftwerke sind ebenso "sicher" wie japanische - es kann also immer zu einer Katastrophe kommen!

    Passend dazu noch folgendes Video aus Fukushima vom gestrigen Dienstag:

    http://www.youtube.com/watch?v=k-EDceWFovc

     

    Was dabei wieder für Radioaktivität ausgetreten sein muss....

  • W
    Wolf

    So eine kluge Physikerin, und ethisch so unbedarft....

     

    Natürlich sind die Japaner totale Trottel; in Deutschland wird es nie nie nie Unfälle irgendwelcher Art in Atomkraftwerken geben, Deutsche, besonders deutsche Ingenieure sind vollkommen fehlerlos....

     

    Jemand wie Frau Petersen ist klug, und klug eingekauft.

    Vielleicht sollte man Ihr bei Greenpeace ein besseres Angebot machen, anders kann ich mir den Umgang mit "solchen" Leuten nicht vorstellen, ethischen Argumenten gegenüber sind sie resistent.....

     

    Wolf

  • R
    Rainer

    Ich finde es gut das die TAZ auch diesen Lobbyisten die Möglichkeit gibt hier ihre Standpunkte zu vertreten.

    Der Grund dafür ist, dass es jedem der sich etwas mit dem Thema beschäftigt und der diesen Text aufmerksam liest, klar werden sollte mit welchen Mitteln hier gearbeitet wird.

    Den Gegnern wird hier Ideologisch geführte Argumentation vorgeworfen, Risiken wie ein Anschlag mit Flugzeugen werden mit fadenscheinigen Argumenten vom Tisch gewischt, Probleme wie die Endlagerung werden einfach verschwiegen und gleichzeitig wird wortreich die "riesige Verantwortung" dargestellt.

    Mit einer ideologiefreien Diskussion hat das nichts zu tun.

  • H
    Hannes

    Atomlobbypropaganda...

    Wer glaubt denn den Verbrechern an kommenden Generationen in den Schaltzentralen der Atomindustrie noch ihre Schein-Argumente? Mehr als billiges Geld drucken und die Verantwortung für den angerichteten Schaden zu sozialisieren tun sie nicht. Würden alle Risiken und Folgekosten in die Atomstromerrechnung eingerechnet statt sozialisiert, wäre diese schmutzige Energie unbezahlbar. Rechnen tut sie sich nur wegen der mafiösen Umwälzung der realen Kosten für Produktion und v.a. "Entsorgung" auf die Allgemeinheit. Dieser Unsinn muss enden! Lassen wir uns nicht von der zugegebenermaßen einlullenden Propaganda ihrer Frontmänner und -frauen irritieren. This shit has got to go!

  • F
    Friedrich

    Bei Sätzen wie "Aber ich vertrete hier nicht die Betreiber, sondern Techniker und Naturwissenschaftler, die an einer ideologiefreien Debatte interessiert sind", aus dem Mund einer Person wie Frau Petersen bekomme ich gleich aus mehreren Anlässen das gedankliche Kotzen. Ich kann es nicht mehr HÖREN!!!

  • KM
    Klaus Maus

    Als Ingenieur und Softwareentwickler, der mit komplexen technischen Anlagen umgeht, weiß man, dass Komplexität nicht 100%-ig zu beherrschen ist. Wenn diese Physikerin behauptet, die AKWs in D sind sicher, ist sie entweder überraschend dumm oder sie lügt im Auftrag ihres Arbeitgebers.

     

    Jede menschliche Technik kann noch immer nur gegen die Fehler und Einflüsse abgesichert werden, an die der Ingenieur denkt und die in der Technik berücksichtigt werden. Kann ein Land wie Russland es sich vielleicht nocht irgendwie leisten, einen GAU zu riskieren, kann Deutschland das nicht, denn Deutschland ist kein Flächenland und gehört zu den am dichtesten besiedelten Ländern überhaupt. Werden bei uns entsprechende Flächen verseucht, führt das so enormen sozialen Problemen (mal ganz abgesehen vom menschlichen Leid).

     

    Mag die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall auch noch so gering sein, sie ist nicht gleich null. Möchte die Gesellschaft dieses Risiko tragen? Ich jedenfalls nicht.

  • B
    Branko

    Eine Unterschriftenliste:

     

    Diejenigen die für eine sofortige Stilllegung der Atomkraftwerke unterzeichnen werden im Falle einer KKW-Unfall-bedingten Evakuierung/Umsiedlung bevorzugt behandelt.

  • P
    P.Haller

    "Fukushima und der Tsunami haben mich sehr betroffen gemacht, das hat aber nichts mit Technik zu tun"

    (???)

    Das sagt eine Physikerin !!

    Wenn eine Brücke zusammenkracht, weil starker Wind herrscht, hat das nichts mit Technik zu tun ??

     

    Wenn Häuser bei einem Erdbeben zusammenklappen, hat das nichts mit Technik zu tun ??

     

    Wenn ein Zug bei minus 20° nicht mehr fahren kann, hat das nichts mit Technik zu tun ??

     

    Ja womit hat das denn dann zu tun ? Mit Psychologie, mit Philosophie, oder wat.

     

    Manche "Experten" sollten einfach nur mal die Klappe halten. Und das hat dann wirklich nichts mehr mit Technik zu tun !!