Asylbewerberleistungsgesetz: Mehr Rechte für Flüchtlinge gefordert
Rot-grün regierte Länder kündigen einen Antrag im Bundesrat an, mit dem Sozialhilfesätze für Asylbewerber angehoben werden sollen.
BERLIN taz | Nach dem Willen von Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Brandenburg soll das Asylbewerberleistungsgesetz ersatzlos gestrichen werden. Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge sollen dann Arbeitslosengeld II bekommen – so wie andere Bedürftige. „Asylpolitik muss menschlicher werden“, kommentierte Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske.
Die rot-grünen Landesregierungen in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben in der vergangenen Woche einen diesbezüglichen Antrag im Bundesrat angekündigt. Brandenburgs Landtag hat mit den Stimmen der regierenden SPD und Linken sowie den oppositionellen Grünen kürzlich beschlossen, sich dem Antrag anzuschließen.
„Es war Anfang der neunziger Jahre eine bewusste Entscheidung, ein Sondergesetz für Flüchtlinge zu schaffen: Sie sollten draußen bleiben“, sagte Irene Alt (Grüne), Sozialministerin in Rheinland-Pfalz: „Soziale Ausgrenzung mit dem Ziel der Abschreckung ist eines Sozialstaats nicht würdig. Außerdem ist das verfassungswidrig.“
Hintergrund des Vorstoßes der beiden rot-grünen und der einzigen rot-roten Landesregierung ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juli 2012. Karlsruhe hatte die niedrigen Sozialsätze für Flüchtlinge für nicht mit der Menschenwürde vereinbar und damit für verfassungswidrig erklärt. Wenn Flüchtlinge weniger Sozialhilfe bekommen sollen als andere Menschen, müsse der Gesetzgeber begründen, wo sie weniger Bedarf haben, urteilten damals die Richter. Für die Übergangszeit hatte das Gericht die Sozialleistungen für Flüchtlinge von rund 60 auf etwa 95 Prozent das Hartz-IV-Satzes angehoben.
Ob der Antrag der drei Länder im Bundesrat Aussicht auf eine Mehrheit hat, ist offen. Im rot-grün regierten Bremen haben die Grünen kürzlich einen Antrag in die Bürgerschaft eingebracht, der in die Ausschüsse verwiesen wurde – mit guten Chancen. Doch es kommt auf die großen rot-grün beziehungsweise grün-rot regierten Länder Nordrhein-Westfalen (NRW) und Baden-Württemberg an.
In NRW hat die parlamentarische Diskussion dazu noch nicht begonnen. In Baden-Württemberg konnten die Grünen in den Koalitionsvertrag eine Bundesratsinitiative nach Streichung des Gesetzes einbringen. „Dazu stehen wir Grünen. Sicher wird auch der Koalitionspartner die Verträge einhalten“, sagt der grüne migrationspolitischer Sprecher Daniel Lede Abal der taz.
Doch das ist Zweckoptimismus. Denn als Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) in diesem Monat einen entsprechenden Kabinettsbeschluss herbeiführen wollte, stieß sie bei mehreren SPD-Ministerkollegen auf Widerstand. Dem Vernehmen nach fürchten sie mehr Ausgaben für die Landeskasse. Daniel Lede Abal: „Auf Landesebene arbeiten wir daran, dass die Landkreise Asylbewerbern keine Sachleistungen mehr gewähren, wie unter der alten Landesregierung zwingend vorgeschrieben, sondern Geld. Bei einigen Landkreisen haben wir schon Erfolg.“
In Thüringen, wo eine große Koalition regiert, ist hingegen ein Antrag der oppositionellen Grünen im Landtag nach Zustimmung der Bundesratsinitiative nicht ohne Aussicht auf Erfolg. Die Überlegung dahinter: Würden Asylbewerber Arbeitslosengeld II oder die Grundsicherung für arbeitsunfähige Menschen erhalten, müsste sich der Bund an diesen Kosten beteiligen. Bisher tragen die Länder und Kommunen die Sozialleistungen für Flüchtlinge allein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste