■ Asyl/Polen: Es wird verhandelt
Warschau/Bonn (dpa) – Zu Verhandlungen mit der polnischen Regierung über die Kooperation beider Länder in Asylfragen ist der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johannes Vöcking, nach Warschau geflogen. Dabei gehe es vor allem um die Möglichkeit finanzieller und administrativer Hilfe der Bundesrepublik sowie um eine enge Zusammenarbeit der Grenzpolizeien, sagte ein Sprecher des Bonner Ministeriums. An den zweitägigen Beratungen nehme auf polnischer Seite Innenminister Andrzej Milczanowski teil. Nach Worten des Ministeriumssprechers soll Polen unter anderem in die Lage versetzt werden, dafür zu sorgen, daß aus Deutschland abgeschobene Asylbewerber nicht unmittelbar danach wieder illegal in die Bundesrepublik kommen. Vor allem gehe es um den Rücktransport der Betroffenen in ihre Herkunftsländer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen