piwik no script img

AstronomieHalt durch, Pluto!

Erst wurde Pluto vom Planeten zum "Zwergplaneten" degradiert. Nun ist er nicht mal der Größte unter den Kleinen. Kein Grund zur Verzweiflung.

Abflug Cape Canaveral: 19.Januar 2006. Ankunft Pluto: 14. Juli 2015 Bild: dpa

Nun auch das noch: Erst nahm ihm die Internationale Astronomische Union den Status eines Planeten weg und schickte ihn in die neu geschaffene zweite Liga der "Zwergplaneten". Zudem gilt nun als sicher, dass Pluto nicht einmal der größte unter diesen Zwerplaneten ist, wie bei der Degradierung im vergangenen Jahr noch angenommen worden war.

Der kalifornische Astronomie-Professor Michael Brown und seine Schülerin Emily Schaller haben nämlich Dysnomia genauer unter die Lupe genommen, den Mond des Zwergplaneten Eris. Und anhand der Untersuchung von Dysnomias Kreisbahn konnte die Masse von Eris neu berechnet werden. Das am Donnerstag in der Zeitschrift "Science" veröffentlichte Ergebnis: Eris ist um 27 Prozent größer als Pluto. "Das ist jetzt eine Art letztes Gefecht für Pluto", räumte Schaller ein.

"Pluto" und Eris sind im Wesentlichen Zwillinge", erklärte Brown und fügte hinzu: "Mit dem Unterschied, dass Eris von beiden der etwas Plumpere ist." Bleibt noch zu erwähnen, dass Eris der Name der griechischen Göttin der Zwietracht ist. Da hatte Pluto von vornherein keine Chance - gleichwohl er immerhin nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt ist.

Der Name des Herrschers der Unterwelt für diesen Himmelskörper wurde von Venetia Burney vorgeschlagen, einem Mädchen aus Oxford, das sich bereits im zarten Alter von 11 Jahren für klassische Mythologie interessierte - ihr Großvater hatte ihren Vorschlag so gut gefunden, dass er ihn über Umwege an das US-Institut weitergeleitet hatte, das den "Planeten" gerade geortet hatte. Dort war man begeistert.

Pluto wurde am 18. Februar 1930 durch das Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona entdeckt, allerdings nicht an genau der vorausgesagten Position. Der Name des jungen Entdeckers: Clyde Tombaugh. Der Marsforscher Percival Lowell hatte seit 1905 selbst nach einem solchen Himmelskörper gesucht und das Lowell-Observatorium auf einem Berg bei Flagstaff finanziert. Wie sich später herausstellte, war auf zwei der fotografischen Platten, die Lowell 1915 angefertigt hatte, Pluto bereits zu erkennen. Da Lowell aber nach einem viel helleren Objekt Ausschau hielt, war ihm diese Entdeckung entgangen.

Die NASA plante bereits Anfang der 90er Jahre unter dem Namen "Pluto Kuiper Express" eine Mission zum Pluto, allerdings scheiterte das Unternehmen zunächst an technischen Schwierigkeiten und mangelnder Finanzierung. Im Jahr 2002 wurde sie durch die Mission "New Horizons" ersetzt. Ihr Start erfolgte am 19. Januar 2006. Die geplante Flugdauer beträgt etwa 9,5 Jahre, der Vorbeiflug an Pluto und Charon soll am 14. Juli 2005 stattfinden.

Bis sich der arme, kleine, degradierte Pluto den neugierigen Blicken der Menschheit stellen muss, hat er also noch etwas Zeit. Auch, um Selbstbewusstsein zu gewinnen: Glaubte man den Erkenntnissen der Astrologie, dann wäre Pluto immerhin der "geistige Wille, die Kern- und Motivationskraft, die wandelnd auf das Ich-Bild einwirkt". Zudem zeigt demnach Pluto "die Kraft aus den Tiefen, die mächtig und konzentriert fließt."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!