Aston Kutcher spielt Steve Jobs: Der Player aus Hollywood
Der verstorbene Steve Jobs und der Hollywood-Schönling Aston Kutcher teilen Selbstvermarktungtalent und Technikleidenschaft. Kutcher soll Jobs in einem Biopic spielen.
Es scheint tatsächlich kein Aprilscherz zu sein: Ashton Kutcher soll Apple-Gründer Steve Jobs spielen – in einem Biopic, dessen Dreharbeiten schon im Mai starten sollen.
Das meldeten die Hollywood-Branchenmagazine Variety und Hollywood Reporter am Sonntag – und auch wenn bislang eine Bestätigung der Gerüchte vom sonst so kommunikationsfreudigen Social-Media-Fanatiker Kutcher ausblieb, hält sich die Nachricht hartnäckig.
Irrsinnig weit hergeholt scheint die Idee, dass der Hollywood-Gardemaß-Hübschling Kutcher den im Oktober 2011 verstorbenen Jobs verkörpern soll, auch nicht – gilt der Schauspieler doch als einer der technikinteressiertesten Hollywood-Stars.
Besonders mit Investionen in Start-ups bewies Kutcher in den vergangenen Jahren einen guten Riecher – indem er früh auf inzwischen gigantisch groß gewordene Unternehmen wie Skype und Foursquare setzte und zuletzt Millionen in die Berliner Neugründungen Soundcloud, Amen und Gidsy pumpte.
Auch privat steht der 34-jährige Kutcher auf soziale Medien: Kaum ein Hollywood-Star füttert so ausgiebig seine Accounts bei Twitter und Facebook. Bis zum Liebes-Aus im November 2011 eines seiner Lieblingsthemen: seine Ehe mit der 15 Jahre älteren Schauspieler-Kollegin Demi Moore, über die Kutcher zur Freude von Fans und Klatschmagazinen ausführlich berichtete.
Charlie Sheen ersetzt
Kutcher soll selbst einmal eingeräumt haben, vielleicht nicht der beste Schauspieler in Hollywood zu sein. Tatsächlich finden sich in seiner Filmografie zwischen Romantic Comedies, athletischen Actionfilmen und sehr, sehr vielen College-Humor-Filmchen kaum Werke, die die Popularität des Ex-Calvin-Klein-Models und Ex-Biochemie-Studenten rechtfertigen.
Doch Kutcher ist eben ein Verkaufskünstler, einer, der schon nach ersten Erfolgen als Nachwuchsseriendarsteller eine eigene Produktionsfirma gründete, die ab 2003 die Versteckte-Kamera-Show „Punk’d“ mit Kutcher als mützentragendem Moderator an den Fernsehsender MTV verkaufte. Und einer, der es schaffte, Hollywood-Schlimmling Charlie Sheen zu ersetzen – in der erfolgreichen US-Testosteron-Sitcom „Two and a Half Men“.
Dererlei Selbstvermarktungstalent und Technikleidenschaft teilt er mit dem verstorbenen Apple-Chef Jobs. Trotzdem zeigten sich viele Twitter-Nutzer wenig begeistert von der Meldung „Kutcher spielt Jobs“. Und hoffen weiter, dass es sich nur um eine Ente handle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links