piwik no script img
taz logo

Asse II ist einsturzgefährdetGabriel prüft Räumung des Atommülls

Die Alternative wäre dann Schacht Konrad im niedersächsischen Salzgitter. Staatsanwaltschaft ermittelt, ob in der Asse illegale Atomanlage betrieben wurde.

Schacht Konrad in Salzgitter ist als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe zugelassen. Bild: dpa

HANNOVER taz Nach dem Betreiberwechsel beim undichten Atommülllager Asse hat für das Bundesumweltministerium zunächst die Stabilisierung der mittelfristig einsturzgefährdeten alten Kaligrube Vorrang. Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) will vor weiteren Entscheidungen zunächst ein Standsicherheitsgutachten abwarten, das wahrscheinlich im Oktober vorgelegt wird. Durch das Gutachten werde sich die Frage klären, ob man die Grube über das Jahr 2014 hinaus durch Betoneinbauten standsicher machen können, sagte der SPD-Politiker am Freitag in Interviews.

Wenn die Stabilisierung möglich ist, sollen laut Gabriel Alternativen zur Flutung des Bergwerks geprüft werden. Der am Donnerstag abgelöste Betreiber des Endlagers, das Helmholtz-Zentrum, wollte das Bergwerk durch Einleitungen konzentrierter Salzlauge gegen unkontrollierte Wassereinbrüche sichern. Dagegen laufen Anwohner und Bürgerinitiativen Sturm, weil später zusammen mit der Lauge auch radioaktives Inventar aus dem dann verschlossenen Bergwerk gedrückt werden kann.

Als eine Alternative zur Flutung des Bergwerks bezeichnete Gabriel die teilweise oder vollständige Rückholung des eingelagerten Atommülls. Nach Angaben des Umweltministers würde der ausgeräumte Atommüll anschließend in das in Bau befindliche Endlager Konrad in Salzgitter gebracht.

Man habe mit dem ehemaligen Bergwerk Konrad ein genehmigtes Lager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe, sagte Gabriel. Die atomrechtlichen Prüfungen und Genehmigungsverfahren, die bei der Asse fehlten, lägen für Schacht Konrad bereits vor.

Verantwortlichen des Bergwerkes drohen wegen des rechtswidrigen Umgangs mit radioaktiver Lauge zudem möglicherweise auch strafrechtliche Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat den vom niedersächsischen Umweltministerium erstellten Statusbericht zur Asse angefordert. Nach dem Bericht war die Einleitung der Cäsium-kontaminierten Lauge in den tiefsten Bereich des Bergwerks rechtswidrig.

Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob in der Asse unerlaubt mit radioaktiven Stoffen umgegangen und ob dort eine Atomanlage ohne Genehmigung betrieben wurde. Allerdings handelt es sich dabei um Vorermittlungen, die sich noch nicht konkret gegen Personen richten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    M.Eskandani

    Wir haben in Deutschland und Europa eine Häufung von Skandalnachrichten in den letzten Monaten rund um Atomkraftwerke und die Salzschächte, in die der Müll eingelagert wird. Wieviel Radioaktivität ist an wievielen Stellen in ganz Europa mittlerweile ausgetreten und für Kontaminierung gesorgt? Wieviel Menschen sind davon betroffen? Dabei haben sich sowohl privatwirtschaftliche (u.a. Vattenfall) als auch staatliche Betreiber (der französische, staatliche Energiekonzern und das Bundesforschungsministerium) als unzuverlässig, wenn nicht sogar offensichtlich fahrlässig herausgestellt. Und das im hoch-entwickelten Europa!!! Wenn das nun in Pakistan oder im Iran geschehen wäre....Das Fazit kann doch nur sein: Auch wir als hoch-technologisches Industrieland kommen an drei Faktoren nicht vorbei: wirtschaftlich-politische Interessenslagen, die Betreiber und Experten dazu verführen, die Sicherheit nicht so genau zu nehmen und Sicherheitsbeurteilungen gemäß des politisch vorbestimmten Zieles zu treffen; menschliche Schwächen und Schlendrian; geologische und bergmännische Fakten, die die in Deutschland anvisierten Endlager zu einem hohen Risiko machen für uns alle. Alle drei Faktoren bedeuten: Ausstieg aus der Atomenergie. Punkt.