Assad-Gegner reagieren auf Folterbilder: „Wir sterben allein“
Die taz befragte Assad-Kritiker in Syrien nach ihrer Einschätzung zu den Folterberichten. Sie sind wütend, dass das Ausland erst jetzt mit Bestürzung reagiert.
BERLIN taz | Die Reaktionen fielen verhalten aus. So sagt Dschigarkhwin Mula Ahmad, 28 Jahre, aus Qamishli: „Der Bericht über die Foltertoten enthält eigentlich nichts Neues. Die äußerste Brutalität des Assad-Regimes ist längst bekannt. Aber es ist gut, dass erfahrene Juristen die Echtheit der Bilder bestätigen und die Öffentlichkeit davon erfährt.“
Die Freilassung der 250.000 politischen Gefangenen war eine der Forderungen von Genf I, so Ahmad weiter. „Hoffentlich wird jetzt in Genf genug Druck ausgeübt auf Russland, auf den Iran und auf das Regime, diese Gefangenen tatsächlich freizulassen. Wenn die internationale Gemeinschaft das nicht hinbekommt, was will sie dann überhaupt noch für die Menschen in Syrien erreichen?“
Ahmad war am Aufbau des Studentennetzwerks UFSS beteiligt, bis er im März 2012 in Aleppo festgenommen und erst im Oktober 2013 freigelassen wurde: „Ich kenne die Folter in verschiedenen Spielarten. Besonders berüchtigt ist der ’deutsche Stuhl‘, bei dem einem das Rückgrat gebrochen werden kann.“
Auch Muhammad Ali reagiert reserviert. Er lebt in Qudssaya, einem Vorort von Damaskus, der bis Kurzem belagert und abgeschnitten war. Inzwischen wurde eine Art Waffenstillstand vereinbart: „Die Revolution begann, weil Kinder in Daara Graffiti an eine Mauer sprühten und dafür gefoltert wurden. Wie konnte das Ausland daran zweifeln, dass Gefangene von so einem Regime bis zum Tod gequält werden?“
Wütend und frustiert
Ein Schauspieler, Regisseur und Mitglied der Künstlergruppe Masasit Mate, der sich „Jamil“ nennt, ist wütend: „Es ist ganz einfach so: Wir syrischen Aktivisten berichten seit drei Jahren tagtäglich über die Gräueltaten des Regimes, die dann im Ausland stets als ’angebliche Fälle‘ bezeichnet wurden. Auch die Existenz von Todeszellen könne niemand beweisen, hieß es. Erst dieser Bericht löst jetzt eine Welle der Bestürzung in der Welt aus.“ Und er fährt fort: „Mich haben der Zeitpunkt – unmittelbar vor Beginn von Genf II – und auch die Urheber stutzig gemacht: Eine britische Anwaltsfirma, die sowohl Al Jazeera vertritt, aber auch Nutznießer des Regimes berät, wie sie die EU-Sanktionen umgehen können. Was soll dieses politische Manöver?“
Jamil ist wütend und frustriert – „vom Assad-Regime sowieso, aber vor allem von der internationalen Gemeinschaft. Genauso wie viele andere Syrer erwarte ich nicht, dass diese neuen Fotos von Folteropfern den Umgang mit dem Regime grundsätzlich verändern werden: Wir sterben allein!“
Die Statements wurden mithilfe von //www.adoptrevolution.org/:Adopt a Revolution eingeholt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart