Asean-Konferenz: China will Asien ohne Amerika
Vor dem Ostasiengipfel am Wochenende wettert Peking gegen "Einmischung". Und verlangt "Solidarität" angesichts der komplexen Weltlage.
PEKING taz | Es war keine gute Woche für Chinas Diplomaten - während es für die amerikanischen Kollegen hervorragend zu laufen schien. US-Präsident Barack Obama und seine Außenministerin Hillary Clinton wiederholten bei ihren Besuchen in Australien, Indonesien und auf den Philippinen ihr neues Mantra: Asien wird immer wichtiger im Weltgefüge, und die Amerikaner werden weiter dabei sein.
Am Donnerstag hatte Obama vor dem australischen Parlament seine "strategische Entscheidung" verkündet, die USA würden künftig "eine größere und langfristige Rolle in der Gestaltung dieser Region und ihrer Zukunft" spielen: "Die USA sind eine Pazifikmacht, und wir sind hier auf Dauer."
Die Ankündigung fällt in eine Zeit, in der die chinesische Regierung ihren Einfluss in der Region zu festigen versucht. Peking und mehrere asiatische Staaten streiten sich, wem diverse Inseln und Atolle im Südchinesischen Meer gehören. Der Streit um die Seegrenzen, so fürchtet die chinesische Regierung, dürfte auch den Ostasiengipfel am Wochenende auf der indonesischen Insel Bali überschatten.
An dem Treffen, an dem traditionell die zehn südostasiatischen Asean-Staaten plus China, Japan und Südkorea teilnehmen, sind in diesem Jahr erstmals auch die USA geladen.
Chinas Premierminister Wen Jiabao erklärte am Freitag nach seiner Ankunft auf Bali, man solle sich auf Wirtschaftsfragen konzentrieren und sich nicht von "allen möglichen Einmischungen" ablenken lassen. Angesichts der komplexen politischen und wirtschaftlichen Weltlage sollten die bevorstehenden Begegnungen der ostasiatischen Führer "der Solidarität, Entwicklung und Kooperation Vorrang einräumen", erklärte Wen laut der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua.
Weniger zurückhaltend reagierten Kommentatoren in den Staatsmedien, die vor bösen Konsequenzen warnten, falls die USA "mit dem Feuer spielten" und sich in Probleme zwischen asiatischen Staaten hineindrängten.
Der amerikanische Schwenk nach Asien hatte bereits im vergangenen Jahr begonnen, als US-Außenministerin Clinton auf einem Gipfel in Hanoi erklärte, die USA seien bereit, im Streit um Inseln und Einflusszonen im Westpazifik als Garantiemacht für einen freien Zugang zu den wichtigen Schifffahrtsrouten in der Region aufzutreten. Chinesische Politiker und Militärs verdächtigen die USA allerdings, China kleinhalten zu wollen. Peking will verhindern, dass die Konflikte seines Landes mit anderen Staaten vor internationalen Gremien debattiert werden.
Zu den Kernproblemen zählt Pekings Anspruch auf riesige Meeresgebiete: Auf chinesischen Landkarten macht die Grenzlinie im Südchinesischen Meer eine gewaltige Schleife bis an die Küsten malaysischer, philippinischer und indonesischer Inseln. Die Grenzstreitigkeiten in einem Meer, durch das ein Drittel der weltweiten Warentransporte verschifft werden, führten zuletzt häufig zu Zwischenfällen, an denen Fischerboote, Küstenwachen, Gas- und Ölexplorationsschiffe und Militär beteiligt waren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei