Aschermittwoch bei den Freien Wählern: Attacke Pauli
Beim politischen Aschermittwoch der Freien Wählern zeigt sich Gabriele Pauli für den Wahlkampf bereit. "Ich mache überall gute Politik, wo ich hingestellt werde", sagt sie.
DEGGENDORF taz "Servus, Servus, olles kloa?" Fast bescheiden spaziert Hubert Aiwanger in die Stadthalle Deggendorf. Er reicht den Menschen die Hand oder legt sie ihnen auf die Schulter. Der Landesvorsitzende und Fraktionschef der Freien Wähler (FW) im bayerischen Landtag kämpft sich mit einem Lächeln im Gesicht zur Bühne vor. Dort spielt die Plattlinger Jugendblaskapelle. Der Applaus für die Musiker ist müde, obwohl in dem großen, ockerfarbenen Raum rund 700 Menschen sitzen - viel mehr als erwartet.
Auf den Tischen stehen erstaunlich viele Gläser - die mit Wasser oder Apfelschorle gefüllt sind. Doch dann erheben sich Hunderte von ihren Sitzen, die Kapelle setzt Fanfarenstöße, rhythmisches Klatschen: Aiwinger zieht ein zweites Mal in die Halle ein, an seiner Seite ist Gabriele Pauli in schwarzer Tracht, die einstige CSU-Abtrünnige und jetzige Abgeordnete des bayerischen Landtages. Gemeinsam winken sie und stoßen mit einem Weißbier auf Bayern an. Derweil halten zwei Männer ein Banner hoch, auf dem steht: "Danke Pauli für das Ende der Demokratur". Gabi-Rufe erschallen, die Stimmung steigt.
Dieser Politische Aschermittwoch der Freien Wähler weist aus zwei Gründen über den weiß-blauen Horizont hinaus: In diesem Jahr sind nicht nur dreimal so viel Gäste zu den Freien Wählern nach Deggendorf gekommen sind, zudem wird die Partei bundesweit erstmals bei der Europawahl antreten.
Zugleich haben sie direkten Einfluss auf die Wahl des Bundespräsidenten am 23. Mai. Zehn Delegierte schicken die Freien Wähler in die Bundesversammlung. Zunächst einigte sich die Spitze der drittstärksten Fraktion im bayerischen Landtag darauf, einstimmig für Horst Köhler zu stimmen. Immerhin ist der amtierende Bundespräsident auf deren Votum angewiesen, wenn er die Mehrheit erlangen will. Doch nachdem sich die SPD-Kandidatin Gesine Schwan mit den Freien Wählern am Freitag getroffen hatte, gingen plötzlich einige Landespolitiker der "Freien" auf Distanz zu Köhler, Gabriele Pauli sogar öffentlich. Sie sagt in Deggendorf: "Ich stelle Herrn Köhler die Frage: Was haben Sie in Ihrem Programm, dass Bürger mehr zur Politik beitragen können?"
Pauli rückt wieder verstärkt ins Rampenlicht. Und das braucht sie auch mit Blick auf die Europawahl. Am kommenden Samstag wollen die Freien Wähler ihre Kandidaten nominieren. "Ja, ich bin bereit, den Spitzenplatz für die Kandidatur bei den Europawahlen anzunehmen", ruft sie in die Stadthalle während ihrer Rede. Jubel erklingt. "Ich mache überall gute Politik, wo ich hingestellt werde", sagt sie mit einer leicht zittrigen Stimme. Stille. Alle Augen sind auf sie gerichtet. "Wir sind die kommende Kraft in Europa." Wieder erhält sie viel Zustimmung. Der Applaus für Pauli ist nicht außerordentlich, der gemäßigte Bierkonsum zügelt wohl den Überschwang. Doch Gabi Pauli weiß, wie sie ihre Zuhörer weiter für sich gewinnt: Sie spricht über die Wirtschaftskrise. "Die Krise in Deutschland ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern vor allem eine Vertrauenskrise." Die etablierten Parteien seien daran schuld, weil sie diejenigen aus den Führungspositionen in der Politik heraushalte, die nicht über die üblichen Netzwerke nach oben kommen. Sie macht eine Pause und streckt den Zuhörern ihre geöffneten Hände entgegen, während sie spricht.
Die Besucher im Saal bewerten die Rede von Pauli positiv. Beate Strasser aus Deggendorf, eine der wenigen Frauen im Saal, ist das erste Mal bei einem Aschermittwoch der "Freien". "Pauli ist eine Frau, die sich nichts gefallen lässt." Pauli habe sich von der CSU emanzipiert. Und Strasser wolle sich ebenso politisch emanzipieren. Immerhin war ihr Vater früher Schriftführer in der örtlichen CSU. Der 34-jährige Franz Alexander aus Viechtach, er ist politisch nicht aktiv, sagt: "Ich war neugierig und wollte einfach mal Frau Pauli anschauen. Ich fand sie heute sehr überzeugend."
"Wir wollen der CSU ein Ei ins Nest setzen", sagt der Freie-Wähler Stadtrat Andreas Eibel aus dem niederbayerischen Grafenau. Er erwartet mehr Impulse und neue Ideen seiner Partei in der Europapolitik. Doch unter den Freie-Wähler-Anhängern sehen das nicht alle so. Einige, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen wollen, sind skeptisch, ob die Freien Wähler den Europawahlkampf gegen die CSU stemmen können. Aber die Stimmung sei seit dem Wahlerfolg in Bayern großartig.
Als letzter Redner tritt Aiwanger mit hochgekrempelten Ärmeln ans Rednerpult. Fast atemlos und mit erhobener Stimme heizt er ein: "Wir brauchen in der Politik eine Problemanalyse und mögliche Lösungswege. Wenn die CSU dazu politisch nicht in der Lage ist, dann soll sie den Laden schließen." Die Menschen jubeln noch lauter als bei Gabriele Pauli. Inzwischen tragen die Bedienungen mehr Biergläser in die Halle. "Lieber Horst, wenn du vernünftige Vorschläge hast, dann kannst du auf die Freien Wähler setzen, auch wenn du keine Mehrheit dafür in der CSU hast." Wieder wird gelacht. "Die FDP kann man als politischen Arm der Spekulanten, der Heuschrecken bezeichnen", schreit Aiwanger in den Saal.
Mittlerweile hat der Landesvorsitzende die Menge im Saal richtig aufgeputscht. Standing Ovations für ihn. Am Ende des Politischen Aschermittwochs war er mitreißend. Für ihn dürfte heute "olles kloa" gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris