• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2020, 16:34 Uhr

      Asbest in Wohnungen

      Überall giftige Fasern

      Nach Berechnungen von Andreas Otto (Grüne) könnte eine halbe Million Berliner Wohnungen mit Asbest belastet sein. Der Senat weiß darüber wenig.  Claudius Prößer

      • 25. 2. 2020, 08:00 Uhr

        Asbestbelastung in Berliner Wohnungen

        Zukauf mit Risiko

        Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften erwerben immer mehr Wohnungen. Darunter auch Häuser mit Asbestbelastung.  Claudius Prößer

        Bunte Hochhäuser: Obstallee-Siedlung und Rudolf-Wissell-Siedlung in Staaken im Bezirk Spandau
        • 14. 2. 2019, 15:54 Uhr

          „Asbest-Strategie“

          Die Menschen sterben weiter

          Eigentlich soll der Senat eine Strategie zum Umgang mit Asbest in Wohngebäuden entwickeln – Teilen der Koalition geht das viel zu langsam.  Claudius Prößer

          • 3. 1. 2019, 16:49 Uhr

            Häftlinge sanieren asbest-belasteten Raum

            Laxer Umgang mit giftigen Fasern

            Ein Häftlingsbautrupp sollte in Lübecker Gefängnis einen Asbest-belasteten Raum umbauen – ohne ordentliche Schutzkleidung. Nach Protest sollen Profis ran.  Esther Geißlinger

            • 16. 5. 2018, 17:54 Uhr

              Sanierungsfall Humboldthain-Schule

              Nicht so hüpfen, dann geht das schon

              An einer Weddinger Grundschule sind die Toiletten kaputt, die Aula ist asbestbelastet. Saniert wird das erstmal trotzdem nicht.  Anna Klöpper

              • 7. 3. 2018, 12:20 Uhr

                Rot-rot-grüne Sanierungsstrategie

                „In Sachen Asbest offensiver werden“

                Die Koalition erhöht den Druck bei der Asbestsanierung von Wohnungen. Der Grüne Andreas Otto schlägt vor, mit der Wilmersdorfer „Schlange“ anzufangen.  

                • 27. 2. 2017, 16:04 Uhr

                  taz-Serie „Damals bei uns daheim“, Teil 24

                  Familiengeschichte

                  Kolumne taz-Serie „Damals bei uns daheim“, Teil 24 

                  von Uli Hannemann 

                  Stiefkinder waren Ausgeburt heiligen Hasses, damals Fundament jeder Ehe. Kein Wunder, dass wir angesichts solcher Bedingungen überaus wohlgerieten.  

                  Ein schwarz-weißes Familienfoto zeigt Eltern und drei Kindern
                  • 4. 9. 2016, 17:09 Uhr

                    Asbest-Skandal in Bremerhaven

                    Das vergessene Gutachten

                    Trotz vorliegendem Gutachten: Die Landeseigene Fischereihafen-Betriebsgesellschaft schickte Mitarbeiter und Azubis in Bremerhaven ungeschützt auf giftige Mission.  Karolina Meyer-Schilf

                    • 21. 11. 2014, 08:04 Uhr

                      Urteil zu Asbest-Toten in Italien

                      Keine Strafe für Schmidheiny

                      Mehr als 2.000 Menschen sind wegen Asbest in Casale Monferrato gestorben. Das Unternehmen Eternit kommt wegen Verjährung folgenlos davon.  Michael Braun

                      • 10. 8. 2014, 15:08 Uhr

                        Erkrankungen durch Asbest

                        Kampf für bessere Entschädigung

                        Ein Bündnis will die Ansprüche von Asbestkranken auf Entschädigung verbessern. Doch die Deutsche Krebsgesellschaft sperrt sich.  Marina Engler

                        • 12. 5. 2013, 15:11 Uhr

                          Nutzung hochgiftiger Chemikalien

                          Kampf gegen „das dreckige Dutzend“

                          Herstellung und Gebrauch hochgiftiger Chemikalien werden eingeschränkt. Darauf haben sich 180 Staaten auf einer Konferenz in Genf geeinigt.  Andreas Zumach

                          Asbest

                          • FUTURZWEI

                            Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • taz lab 2023
                                • Info
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln