Das Hamburger Abendblatt will allen 191 weiterführenden Schulen Zeitungsstellwände und Leseecken spendieren. Die Schulbehörde sieht darin keinen Verstoß gegen Sponsoren-Richtlinie
Fünfzig Ein-Euro-JobberInnen des Roten Kreuzes Hamburg und der Stiftung Berufliche Bildung hauchen ausgedienten Bettdecken und kaputten Hosen neues Leben ein. Morgen startet der Verkauf der neuen Modekollektion „nadelneu“. Der Gewinn soll in gemeinnützige Zwecke fließen
Auf Kuba sind Skateboards schwerer zu haben als Adidas-Trainingsanzüge oder Coca Cola. Die „Havanna-Locals“, die bislang auf Holzlatten über selbst gebaute Rampen rollen, will nun die Hamburger Initiative „Subvert Cuba Project“ unterstützen
Der ehemalige St. Pauli-Profi und taz-Panter-Preisträger Benjamin Adrion weitet sein Engagement für frisches Trinkwasser aus und bereist nach Kuba nun Afrika. Doch der Fußball lässt ihn nicht los – einen neuen Spielerpass hat er schon beantragt, und auch die Rückkehr zu den Profis schließt er nicht aus
Neue Universitätspräsidentin Monika Auweter-Kurtz will für ihre Hochschule kämpfen. Wer Fördergelder wolle, müsse Netzwerke aufbauen, sagte sie gestern bei Amtsantritt. Reiche Hamburger sollen spenden
Wegen Rüstungsspenden an den SPD-Bundestagsabgeordneten Kahrs: Landesvorstand will Zuwendungen künftig überwachen. Parteichef Petersen wird im Februar zum Herausforderer von CDU-Bürgermeister von Beust gekürt
Lebensmittelspenden an karikative Suppenküchen werden durch eine EU-Verordnung erschwert. Für jede Gratis-Gabe müssen umfangreiche Lieferpapiere ausgefüllt werden. Bei der Tagesstätte MahlZeit in Altona bleiben erste Spenden aus
Hamburger SchülerInnen, die für die Hungerhilfe im Sudan sammeln wollten, erhielten von mehreren Einkaufszentren dafür keine Erlaubnis. Der Tsunami war eine Ausnahme
Seit August bereits erstellt eine ReGe-Fundraiserin in einem Büro der Senatorin das Sponsoring für die Elbphilharmonie. Über deren Bau wird aber erst am Mittwoch entschieden