„Ohne Wasser stinken wir“
Erstmalig: Arbeitslose betreiben Hotel für Olympiaschwimmer. Eröffnung in Dulsberg von Protesten gegen Freibadschließung begleitet ■ Von Silke Mertins
Weiter Damenwahl
■ Café Keese auf der Reeperbahn wird verkauft, der Stil aber soll bleiben
„Paarungsakte – wer macht das schon...“
Tabledance statt Kopulationsshows: Im „Dollhouse“, Nachfolger des „Salambo“, will man Erotik mit Niveau bieten. Die Bar besuchten ■ Christine Holch & Stephan Pflug (Fotos)
Ausquartierte Tanten
Ein Hotel ist der ideale Aufenthaltsort für notorische Wohnzimmerflüchter. Tag der offenen Tür in hanseatischen Herbergen ■ Von Lisa Schönemann
Schanzenpark ohne Hotel-Szene
Umbau des Wasserturms zur Nobelherberge ist gescheitert. Statt dessen Hotel am Millerntor? Schicksal des Turms weiter ungewiß ■ Von Heike Haarhoff
Opulente Einsamkeit
Das syrische Restaurant Saliba im Museum für Völkerkunde ist eines der skurrilsten und manchmal einsamsten Cafés in Hamburg ■ Von York Pijahn
Dezent weiblich mit Biß
Spagat zwischen beruflicher Qualifizierung und Wirschaftlichkeit: Das Frauencafé BißQuit in Hamburg-St. Georg ■ Von Roswitha Tröger
Panorama-Blick ausgebucht
Ökotel in Schnelsen wehrt sich gegen Wohnhäuser in der Aussicht-Schneise und legt einen eigenen Vorschlag vor ■ Von Achim Fischer
Je älter, desto jünger
Für „die reifere Jugend“: Hamburgs Treffpunkte haben das SeniorInnen-Image abgestreift – und den KundInnen gefällt's ■ Von Judith Weber
Schütteln um die Wette
Im Einkaufszentrum Schenefeld treffen sich Deutschlands Barkeeper, um den besten Cocktail-Mixer aus den eigenen Reihen zu küren ■ Ajub Iskandarani
Fanzine-Pogo
Erlebnisgastronomie der anderen Art für Flaschenkinder und Fußballfans von St. Pauli ■ Von Daniel Ganama
Und alle sagen „Mama“
Die Herrin der Sushi-Bars und Asia-Imbisse: Frau Lee Kang, eine Krankenschwester aus Seoul, 62 Jahre alt ■ Von Christine Holch