Boxen und Beschwerden
Schon bevor das sanierte Schulterblatt im Schanzenviertel überhaupt eingeweiht wird, beschweren sich Anwohner der Amüsiermeile über nächtlichen Lärm vor ihren Schlafzimmerfenstern
Die Dumping-Döner
Wie der Konkurrenzkampf um Billig-Döner in der Fuhlsbüttler Straße beigelegt werden konnte
Am Ende zählt doch der Preis
Viele Großküchen bieten Essen aus ökologischem Landbau an. Ihre Chefs machten dabei ambivalente Erfahrungen: Widerstand bei den Köchen, widersprüchliches Verhalten der Kundschaft
Ende der Dorfmusik
Die Beatles sangen für 500 Mark pro Woche – heute vor 40 Jahren eröffnete in der Großen Freiheit 39 der „Star-Club“ ■ Von Dorit Koch
Mehr Schaum, weniger Bier
Gefühlte Inflation: Zehn Prozent. Mit dem Euro wurde vieles in Handel und Gastronomie teurer, sagt die Verbraucherzentrale ■ Von Peter Ahrens
Balzen hinter der Bar
Beim Training für BarkeeperInnen heißt es anfänglich oft: Von der Tierwelt lernen heißt Shakern lernen ■ Von Anja Schaaf
Snack It
■ Boulette adieu: Sushi, Suppe, Sandwich verkörpern das neue Fast-Food-Gefühl
Eis in der Not
Planschbecken-Cafe im Stadtpark verwaist. Neubau im Frühjahr geplant ■ Von Kaija Kutter
Hohe Wüste im Privatbesitz
Aussichtsplattform des Fernsehturms hat bis Winter 2001 zu und macht vielleicht auch nie wieder auf. Oder wird zum Solarium ■ Von Kaija Kutter
Ein Herz für Amerika
Die neue Kneipe des FC St. Pauli hat eine bewegende amerikanische Geschichte ■ Von Marcellus Gau
Kein Bedarf an neuen Herbergen
■ Hotel-Verband klagt über immer mehr Betten bei stagnierenden Übernachtungszahlen. Hoffnungsträger: Musicals und Arena
Weiberwirtschaft
Frauenkneipe wird 25: Einige Hamburgerinnen begleitet sie ein halbes Leben ■ Von Sandra Wilsdorf
Spa mit fünf Sternen
Zweiter Teil der Serie „Schöner Sommer“: In Spirulina-Algen und Kräuteröl wird noch jede Falte eingewickelt ■ Von Gesine Kulcke
Das Viertel kippt
Die Rote Flora warnt vor der Verfestigung der offenen Koffeinszene in der Schanze. Verantwortlich dafür: der Hamburger Senat ■ Von Elke Spanner