Finanzmarktprobleme belasten Bilanzen von Allianz, Ergo und AMB Generali. Deren Kunden wird das voraussichtlich höhere Prämien und sinkende Überschussbeteiligungen bescheren. Verbraucherschützer warnt jedoch vor hektischen Reaktionen
Private Krankenversicherer erwägen das Undenkbare - ihre eigene Abschaffung. Ganz uneigennützig wäre das nicht. Andere erhoffen sich mehr Wettbewerb und sinkende Beiträge.
Was über Jahrzehnte hinweg eine illusorische Vorstellung schien, wird nun selbst in den Chefetagen der Versicherungskonzerne debattiert: eine gesetzliche Krankenkasse, in die alle einzahlen.
Heute findet die zweite Hauptversammlung der Allianz-Versicherung als Europäische Aktiengesellschaft statt. Ein Jahr nach der Umwandlung ziehen Gewerkschafter eine positive Bilanz: Mitarbeiter können nun mehr mitreden
Wohltätigkeit reiche nicht aus, wichtiger sei es, die Geschäftstätigkeit so auszurichten, dass sie den Armen zugute komme, sagt Allianz-Finanzvorstand Paul Achleitner
Eine Mitarbeiterin verklagt den Versicherungskonzern R+V auf 500.000 Euro Schadenersatz. Grund: Ihr Chef soll versucht haben, sie aus dem Job zu drängen
Der Energiekonzern bietet Großkunden künftig Finanzdienstleistungen zum Schutz vor Strommarktrisiken an. Kritiker befürchten Quersubventionierung durch Privatkunden.
Finanzminister Steinbrück will acht Milliarden Euro Staatsgarantie für den Anti-Terror-Versicherer Extremus einsparen. Industrie hat kaum Interesse an der Versicherung.
Das 100-jährige Versicherungsvertragsrecht wird erneuert: Allianz und Co müssen ihre Kunden künftig besser beraten und außerdem an ihren Gewinnen beteiligen.