TRAGÖDIE Der einstige Chef der Deutschen Bank verzichtet auf den Posten des Verwaltungsratspräsidenten beim Versicherungskonzern Zurich. Angeblich, weil ihm die Hinterbliebenen Vorwürfe machen
FINANZMÄRKTE: Der Finanzstabilitätsrat hat weltweit neun Versicherungskonzerne als „systemrelevant“ eingestuft und damit auf eine Stufe mit den gefährlichen Großbanken gestellt. Die Allianz gehört dazu
VERBRAUCHERSCHUTZ Der Aufsichtsrat schmeißt den Vorstand raus, der Betriebsrat will den Aufsichtsrat absetzen: Beim Bund der Versicherten ist ein Machtkampf ausgebrochen
VERSICHERUNGEN Guter Rechtsschutz muss nicht teuer sein. Aber auch Rundum-sorglos-Pakete bieten keineswegs einen Komplettschutz. Versicherte sollten die Details lesen
Finanzexperte Tenhagen über die hohen Zinsen bei alten Lebensversicherungen, flexible Beitragsgestaltung und die Vorteile der geförderten Riesterrenten.
Die erste Police der staatlich geförderten zusätzlichen Pflegeversicherung „Pflege-Bahr“ ist auf dem Markt. Doch sie lohnt sich nicht mal für die Mittelschicht.
Die Bundesregierung will Lebensversicherer auf Kosten der Kunden entlasten – trotz üppiger Gewinne. Der Bundesrat blockt ab und ruft Vermittlungsausschuss an.
PLAN B Wer kurzfristig Geld braucht, kann seine Lebensversicherung verkaufen. Doch der Zweitmarkt ist undurchsichtig. Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Betrügern
Mit fiesen Tricks reagiert die Versicherungsbranche auf angebliche Probleme durch niedrige Zinsen. Dank erfolgreicher Lobbyarbeit hilft die Politik kräftig mit.
Der „Pflege-Bahr“ verspricht einen Zuschuss zur privaten Pflegezusatzversicherung. Die Werbung dafür läuft, nur abschließen kann man die Policen noch nicht.
Der Allianz-Konzern spekuliert auf Nahrungsmittel und glaubt, dass das einen positiven Einfluss auf den Markt hat. Die Entwicklungs-Organisation Oxfam sieht das anders.