Eine gemeinnützige Firma will einem Berliner Wohnquartier aus der Krise helfen. Doch die Interessen sind unterschiedlich: Es geht um privaten Gewinn hier und Gemeinwohl dort ■ Von Hannes Koch
■ Wenn der Reichstag am kommenden Montag in Berlin eröffnet wird, fehlt nur eine einzige Bonner Institution: der Bundestagsfriseur. Der bleibt am Rhein. Architekt Sir Norman hat beim Reichstagsumbau den Salon vergessen
■ Die Kritik an der bevorstehenden Gründung der neuen Dienstleistungsgewerkschaft ist stark, doch sie kann sich nicht durchsetzen. „Fusion löst die Probleme nicht“
Putzen, Kochen, Kinderbetreuen als richtiger Arbeitsplatz – selbst die Europäische Union fördert diese Idee. Doch das Modell der Dienstleistungsagenturen steckt in der Krise, obwohl es vor kurzem erst begonnen hat ■ Von Hannes Koch
■ Hamburgs Call-Center-Szene boomt. Die Wirtschaftsbehörde jubelt. Die Beschäftigten fluchen. Und die DAG bemüht sich um einen ersten Tarifvertrag für die Branche
Nach der Kriminalisierung sächsischer Taxifahrer, die Flüchtlinge innerhalb der Bundesrepublik fuhren, selektieren jetzt auch bayrische Taxifahrer ihre Fahrgäste nach phänotypischen Merkmalen. Illegale, meint die Polizei, könne man am Äußeren erkennen ■ Von Marina Mai
■ Diplom-Ingenieur für Innenarchitektur organisiert Hamburgs einzige Sprechstunde für Wohnprobleme. Bei der in Norddeutschland einmaligen Beratung war Judith Weber
■ In Bremen öffnete jetzt ein Maklerbüro der besonderen Art: „Home sweet home“ setzt auf günstigere Wohnungsvermittlung und achtet gleichzeitig bewußt auf „freundlicher Atmosphäre“
■ Mit Festpreisen und Staurabatten soll Taxifahren nicht unbedingt billiger, aber attraktiver werden. Verkehrsverwaltung will das erst genehmigen, wenn sich Fahrerverbände einig werden
■ Postchef Zumwinkel will das Schweizer Logistikunternehmen Danzas für 1,8 Milliarden Mark übernehmen. Das Geld aus dem Monopolgeschäft soll nun die Produktpalette erweitern
Wer in der Grenzstadt Zittau Ausländer mit seinem Taxi mitnimmt, läuft Gefahr, wegen „Einschleusens“ im Gefängnis zu landen. Denunziationspflicht fördert Fremdenangst. Die dort lebenden Ausländer sehen ihre Legitimität ständig in Frage gestellt ■ Von Marina Mai
Peter Dussmann, Europas größter Dienstleister, begann mit einem Putzservice für Junggesellen in München und gilt heute als einer der einflußreichsten Männer Berlins. Sein Credo: Die Deutschen müssen lernen zu dienen. Arbeitsgesetze sind ihm ein Dorn im Auge. Ein Porträt ■ Von Gerd Nowakowski
■ Unabhängiger Kurierdienst geht an den Start: Radboten wollen eigene Firma mit vernünftigen Löhnen und Arbeitsbedingungen eröffnen. Florierendes Hamburger Kollektiv dient als Vorbild