Die Plattform „Eirik Raude“ in der Barentssee ist nicht so sicher wie versprochen: Schon die Leitungsverbindungen halten dem Wetter nicht stand. Die Aufsichtsbehörde schließt sie deshalb – vorläufig. Umweltschützer warnen vor größeren Gefahren
Die Weltbank will mit ihrer Unterstützung eines Mammut-Dammes in Laos Armut bekämpfen. Entwicklungsexperten kritisieren, dass dabei internationale Standards verletzt werden. 6.000 Menschen von Umsiedlung betroffen
Diskussion mit falscher Perspektive: Die Frage ist nicht, wann uns der fossile Brennstoff ausgeht – sondern wann der Höhepunkt der weltweiten Förderung überschritten ist
Die neue Esso-Studie zu den weltweiten Ölreserven: Vorräte, Förderung und Bedarf gestiegen. Opec-Anteil nimmt zu. Andere Experten sehen Probleme bei Förderung
Die Organisation Erdöl exportierender Staaten erhöht ihre Produktion sofort um zwei Millionen Barrel pro Tag. Kaum Auswirkungen auf Ölpreis. Kanzler in Bonn: Abhängigkeit vom Öl verringern
Die Minister der Opec-Staaten werden heute in Beirut wahrscheinlich eine Erhöhung der Förderquote beschließen. Das sorgt zwar nicht unbedingt für bedeutend mehr Öl. Aber vielleicht für etwas Entspannung bei Händlern und Politikern weltweit
Bundesumweltminister Jürgen Trittin will die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern und den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Ein neuer Rekord-Ölpreis gibt ihm Rückenwind
Ein Liter Normalbenzin wird schon bald 1,30 Euro kosten, sagen Wirtschaftsexperten voraus. Nach den Anschlägen in Saudi-Arabien sehen sie schwarz für den Ölpreis. Anstieg vor allem wegen großer Nachfrage. Die Opec will nun den Ölhahn öffnen