Mit Erdgas als Hauptenergieträger hat Kalifornien offenbar aufs falsche Pferd gesetzt. Zu den Problemen bei der Stromversorgung kommen nun rasant ansteigende Gaspreise
In den USA werden Laufzeiten alter AKWS verlängert und Meiler mit Gewinn verkauft. Ursache für den Atom-Boom sind die Deregulierung im Strommarkt und steigende Gaspreise. Die Anti-AKW-Bewegung entmottet ihr Demo-Material
Estland verkauft seine Kraftwerke an eine US-amerikanische Firma, in der Hoffnung, damit militärische Sicherheit zu erlangen. Der Schlackendreck türmt sich derweil auf
US-Präsident Bill Clinton hilft seinem Vize, indem er einen Teil der staatlichen Ölreserven auf den Markt wirft und Heizöl-Beihilfen für Bedürftige ankündigt. Gores republikanischer Rivale George W. Bush sieht darin ein politisches Manöver
Der Ölpreis fällt nicht – zu gering war die Erhöhung der Opec-Förderquoten. Abhilfe würde irakisches Öl bringen, doch die USA halten am Embargo gegen den Irak fest. Nach den Präsidentschaftswahlen aber könnten die Karten neu gemischt werden
Der Bewag-Konflikt zwischen dem deutschen Energieriesen E.ON und dem amerikanischen Konzern Southern Energy spitzt sich zu. Die Amis wollen die Übernahme der E.ON-Aktien durch die Hamburger HEW mit allen Mitteln verhindern
taz-Serie zum Konsens: jeden Tag ein guter Grund für den Ausstieg. Für US-Investoren sind AKWs zu teuer, zu unflexibel und zu gefährlich ■ Aus Washington Peter Tautfest