Der Katastrophenkonzern ist billig davongekommen. Die Entschädigung der Opfer der Ölkatastrophe sind Peanuts angesichts der sprudelnden Gewinne von BP.
Vor zwei Jahren explodierte die "Deepwater Horizon". Am Montag beginnt der Prozess gegen BP, der klären soll wer für die Katastrophe verantwortlich ist.
Der US-Energiekonzern Southern darf in Georgia zwei neue Atommeiler bauen. Der Vorsitzende der Atomaufsichtsbehörde war dagegen, Umweltschützer wollen klagen.
ECUADOR US-Ölmulti Chevron ist wegen Umweltvergehen im Amazonasgebiet zu hoher Strafe verurteilt worden. Ob der Konzern zahlen wird, ist ungewiss, ein Signal ist es dennoch
Der peruanische Präsident Humala macht eine schlechte Figur. Seine Politik bleibt trotz der Proteste neoliberal. Das ist gut für die Investoren und schlecht für die Menschen.
Sein neues Gasturbinenwerk hat der Konzern in North Carolina gebaut. Der Grund: Dort sind wenige Arbeiter in Gewerkschaften organisiert und die Löhne sehr niedrig.
Aus Sorge um das Trinkwasser wird die Fördertechnik in Delaware fürs Erste gestoppt. Die Gasbranche bestreitet, dass die Tätigkeit eine Umweltbelastung darstellt.
Erneut gibt es massive Proteste gegen die geplante Keystone-XL-Ölpipeline: Zehntausende Umweltschützer umzingeln das Weiße Haus und setzen Obama unter Druck.
Der Plan, Stiftungen zu gründen um die AKW abzureißen, ist erbärmlich. Jetzt soll die Gesellschaft für die Milliardenrisiken einer Technik einstehen, die sie ablehnt.
Eine Investmentbank plant, eine Atomstiftung zu gründen. Über diese soll sich der Staat - also der Bürger - an den Abrisskosten der deutschen AKW beteiligen.
FRACKING I Die rabiate Methode, Erdgas mithilfe eines Chemikalien-Cocktails aus Schiefergestein zu pressen, macht in den USA Furore. Staatlich wird sie gefördert – trotz unabsehbarer Auswirkungen auf die Umwelt
Vor dem Interamerikanischen Menschenrechtsgericht findet ein wegweisender Prozess statt: Die Amazonas-Urwaldgemeinde Sarayaku klagt gegen den ecuadorianischen Staat.
UMWELT Der Yellowstone-River in den USA ist von Rohöl verseucht, weil eine Pipeline von ExxonMobil geborsten ist. Die Risiken durch Hochwasser ignorierte der Konzern
ROHSTOFF Wegen massivem Einsatz giftiger Chemikalien wächst in Nordrhein-Westfalen der Widerstand gegen die Suche nach „unkonventionellem Erdgas“ – doch die Mineralölkonzerne wollen bohren
Laut Tepco war es erst der Tsunami, der die Notkühlung und damit die Reaktoren von Fukushima beschädigte. Doch nun kommt raus, dass das wohl nur die halbe Wahrheit ist.