Auf der 73. Internationalen Grüne Woche sind Biolebensmittel und Energiefragen Themenschwerpunkte. In diesen Bereichen entwickelt sich die Nachfrage besonders stark – schneller als das Angebot. Die Schweiz tritt erstmals als Partnerland auf
Der Winzerkeller Neckenmarkt hat seine Erträge reduziert und setzt auf schonende Verarbeitung, um die Qualität seiner Weine zu steigern. Die samtigen Rotweine mit weicher Säure haben der Genossenschaft eine Reihe von Prämierungen eingebracht
Der Homburger Kallmuth in Franken ist bislang jedem Winzer zur Lebensaufgabe geworden. Der Berg hat seine Eigenarten über Generationen und Stilrichtungen hinweg in allen Weinen durchgesetzt
Vom Papp-Stroh-Sandwich bis zum Plexiglas-Raumteiler ist alles drin: Neue Oberflächenmaterialien – ob ökologisch oder einfach optisch motiviert – sind Thema der Architekturmesse „Contractworld“ in Hannover
Die Oldenburger Kibum rühmt sich, die größte nicht-kommerzielle Kinderbuchmesse Deutschland zu sein. Lokale Kulturpolitiker sähen sie gerne in der internationalen Liga. Dafür laden sie die französischen Nachbarn ein – und die Oldenburger Kinderbuch-Forschung ein bisschen aus
Die Jugendmesse YOU ist nur eine Präsentationsplattform für Marken, sagt der Jugendforscher Klaus Farin. Über Trends, die den Nachwuchs bewegen, erfahre man nichts
Die Buchmesse ist vorbei. Sie hatte das Flair einer Flughafen-Shopping Mall. Autoren standen verloren herum - Bücher ungerührt in den Regalen. Eindrücke einer Erstbesucherin.
Die jüngste Immobilienkrise hat dem Frieze Art Fair in London wider Erwarten nicht geschadet. Die britische Presse feiert noch die biederste Standidee.
Ferran Adrià war gestern. Heute gilt der katalanische Koch Quim Mendoza als der neue Küchengott. Die Wahrheit war dabei, als Quim Mendoza in einem Probelauf sein spezielles Frankfurter Buchmessenmenü vorstellte.
Mit einer Lithiumion-Batterie im Kofferraum fährt der umgebaute Hybrid des thüringischen Batterieherstellers Gaia. Der meint: "Wir haben die Technik, die andere suchen"