Der umwelt- und sozialverträgliche Tourismus erhält mit zwei Initiativen neuen Auftrieb: „Dante“, ein Zusammenschluss von Umweltorganisationen, und die Umwelt-Dachmarke Viabono wollen das ökologische Bewusstsein der Reisenden fördern
Berlin tut gut: Die Kongressmesse Grünes Geld hatte viel Raum für Fakten, aber wenig Platz für Fantasten. Aussteller und Besucher waren mehrheitlich sehr angetan
Auf der Grünen Woche geht es um die Wurst: Die Verbraucher essen und kaufen, als hätten sie seit Jahren nichts Kräftiges zwischen die Zähne gekriegt. Große Zuneigung gibt’s auch für Rinder
Die neue Bundeslandwirtschaftsministerin hält es mit der Tradition – zumindest was den ministeriellen Rundgangauf der Grünen Woche angeht. Bauernpräsident Sonnleitner hofft auf „better Future“ und strahlt neben der Neuen
„Grünes Geld“ ist eine Messe mit doppeltem Effekt: Potenzielle und aktive Anleger finden Informationen und Angebote. Firmengründer können Kontakte knüpfen, um Startkapital für neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen zu akquirieren
Wie wahnsinnig kaufen die Verbraucher alles, was nicht Rind ist. Bei Tofu und Geflügel sind Engpässe abzusehen. Die Biohändler freuen sich. Ihr Konzept auf der heute startenden Grünen Woche: Spaß
Auf der größten Landwirtschaftsmesse der Republik interessiert nur ein Thema: die BSE-Krise. Die Messe, die heute eröffnet wird, will den Dialog zwischen Konsumenten und Produzenten fördern. Angebotene Lebensmittel werden verstärkt überprüft
Kein Einsatz für Kinderbauernhöfe, kein Schaulauf bei der Grünen Woche: Wie die neue Agrarministerin Renate Künast zwanzig Jahre lang jegliches Engagement im Kampf um den Erhalt der Berliner Landwirtschaft vermissen ließ – und Polizisten bändigte
Die Messehallen laden zum größten Klassentreffen der Welt. Wer Abi-Treffen kennt, weiß, wie es wird. Alte Geschichten werden aufgebrüht: von der Heirat, dem Job, der Scheidung und dem Selbstmord des Klassenersten. Die taz hat entschieden vorgefühlt
Das Internationale Congress Centrum (ICC) am Funkturm soll verkauft werden. Das ICC macht allerdings rund 30 Millionen Mark Miese jährlich. Die Messe Berlin GmbH lehnt es bisher ab, den Verlustbetrieb zu übernehmen