EINKAUFEN In der Fabrik in Hamburg-Altona bietet ein alternativer Wochenmarkt besondere Produkte aus der Region an. Viel Selbstgemachtes ist darunter. Wer möchte, kann sich durch das Sortiment frühstücken
"Kalte Arisierung" nennt der Historiker Frank Bajohr die Geschichte des Kaufhauses von Hermann Tietz, dem späteren "Alsterhaus". Das Jubiläum wäre eine Chance zur Erinnerung.
In Harburg steht das geplante Kaufhaus für Muslime vor dem Aus. Der Mietvertrag ist ungültig. Zudem vermutet der Verfassungsschutz salafistisches Umfeld.
MÖBELHAUS Transportprobleme verzögern den Bau der Filiale in der Großen Bergstraße. Die Frage ist, wie die Möbel wieder aus dem Kaufhaus wegkommen: mit der Hamburger Hochbahn schon mal nicht
"Bildung ist wichtig", weiß Nana Basoah. Seine Kinder lässt er studieren. Sein eigener Traum vom Aufstieg ist geplatzt - so wie bei vielen Migranten aus Ghana.
In Christel Brandts Laden für Theaterschminke kauften Hildegard Knef und Ida Ehre ein. Nur Gustav Gründgens wollte nicht kommen - weil sie ins falsche Theater ging.
Im Hamburger Stadtteil Harburg soll ein Einkaufszentrum ausschließlich für muslimische Geschäfte entstehen. Die Lokalpolitik fürchtet eine "Parallelgesellschaft".
SUBKULTUR Marga Glanz ist die einzige Plattenladenbesitzerin Deutschlands. Ihr Laden „Groove City“ im Hamburger Karolinenviertel ist seit Jahren eine geschmacksbildende Instanz
Erkenntnisse einer Verkäuferin auf einem Weihnachtsmarkt nahe Hamburg zwischen Kundenprofiling, Bonbonduftnoten und kreativen Ansprachen: Erfolgsgeheimnis geknackt!