Arabische Straße, krimineller Brennpunkt, gentrifizierter Hipstertreff: um die Sonnenallee ranken sich viele Mythen. Dabei ist die Realität schon spannend genug.
Restaurants, Läden und Dienstleister locken Vietnamesen aus ganz Europa und viele Berliner ins Dong-Xuan-Center in Lichtenberg. Ein schriller Ort im Graubereich.
Brandenburgs Landwirte – Bio- ebenso wie konventionelle Bauern – könnten Berlin mit Lebensmitteln beliefern. Das scheitert bislang an der unterentwickelten Infrastruktur
Mit Kultur machte das Viethaus nicht von sich reden, eher mit Veranstaltungen der Neuen Rechten, mit Mauscheleien und diplomatischen Tricks der Verantwortlichen.
Es rumort in Prenzlauer Berg. Der kleine Supermarkt Lekr im Bötzowkiez steht mit dem Rücken zur Wand, weil er am Sonntag nicht mehr öffnen darf. Die einen geben den Nachbarn die Schuld, die anderen der AfD. Doch eigentlich liegt es an den Berliner Ladenöffnungszeiten
Buchläden sind Oasen der Zwecklosigkeit in der funktionalen Welt. Man kann dort stöbern und blättern, ohne die Informationen zu verwerten. Weil sie vom Aussterben bedroht sind, suchen sie sich Fans: Das internationale Stammpublikum hält sie am Leben
Mehr als Glühwein und Mandeln: Die etwas anderen Weihnachtsmärkte gibt es in internationalen Facetten, von klassisch heimelig bis zum Ballermann-Feeling