Strandkörbe aus Sylt sind selbst im Londoner Nobel-Kaufhaus und in Neuseeland zu finden. Mehr als 10.000 Körbe werden jährlich neu hergestellt oder wieder sommerfrisch gemacht
Schuster Klöppner flickt alles: von den Stiefeln der Bauis über den handgenähten 1200-Euro-Schuh bis zum Autositz. Seine Arbeit lohnt sich auch bei billigen Schuhen, wenn sie gut eingelaufen sind
Noch lebt in den Hackeschen Höfen die Mischung von Arbeit und Wohnen. Noch. Denn bald läuftder Mieterschutz für kleine Läden und Handwerker aus. Manche suchen schon nach neuen Räumen
Afrikanisches Grenaille-Ebenholz kann wunderbare Töne machen. Aber das dauert. Klarinetten zu bauen braucht Zeit. Der Familienbetrieb „Richard Müller“ ist die einzige Bremer Holzblasinstrumenten-Werkstatt, die selbst Klarinetten baut. Erst ein einziger Kundenwunsch war nicht umzusetzen
Im „Weihnachtsland“ Erzgebirge leben ganze Orte vom Schnitzhandwerk. Zu Weihnachten stellen sich auch US-Amerikaner gern einen Schwibbogen auf den Wohnzimmertisch. Nussknacker und Räuchermänner tragen die Uniformen der Bergleute
Der Weg für Handwerker zum Meistertitel ist lang und kostet nicht nur Fleißarbeit, sondern auch Geld. Meister-Bafög erleichtert Gesellen die Weiterbildung. Die Mittel für die Förderung wurden deutlich erhöht, auch die Zahl der Anträge steigt
50 Schülerinnen üben sich in „Männerberufen“. Die Traumjobs sind zwar andere, Einblicke in unbekannte Arbeitswelten aber dennoch interessant: Eindrücke vom „Spiel mit den Elementen“
Im oberbayerischen Etting hat die erste deutsche Kohlendioxid-neutrale Vollwertbäckerei ihren Ofen angeheizt. Brennstoff sind Holzpellets. Die Abwärme temperiert auch das angrenzende Wohnhaus
Genossenschaften sind robuster als Einzelkämpfer. Das zeigt sich seit der Wende in Ostdeutschland. Der Erfolg rührt vor allem daher, dass die Mitglieder im Beruf voll bei der Sache sind. Schwierig wird es, wenn dennoch Sparmaßnahmen nötig werden
Er wäscht, schneidet, fönt und färbt für einen guten Zweck: Noch bis Ende November arbeitet „Friseur Mischa“ für Familie Guttowski aus Pirna, deren Haus das Hochwasser zerstörte