Einst hieß die Messe „Haus & Wohnen“ schlicht und einfach „Handwerksmesse NRW“. Nach einem tüchtigen Relaunch vor zwei Jahren öffnet sie heute in Köln wiederum die Pforten. Die Branche setzt auf Handwerk, das Geld und Ressourcen spart
Die „Couques“ aus dem belgischen Dinant sind eigentlich eine Art Honigkuchen. Doch schmückt mancher damit dauerhaft das eigene Heim. Man kann sie natürlich auch essen – aber schön langsam
Die Realität industrieller Brotproduktion findet selten den Weg ins Kino. Wegen dieser Leerstelle kann die Bäckerei zum Sehnsuchtsort werden, an dem die Arbeit und das Leben zur Deckung kommen
Lehrlinge können bald eine besondere Auslandsqualifikation erwerben, den Europa-Assistenten. Das Pilotprojekt der Handwerkskammern startete im September – internationale Kompetenz ist gefragt
Natur und Tradition sind die wichtigsten Ratgeber in Gert Ziesemanns Farbenlehre. Der geologisch-paläontologische Präparator stellt im niedersächsischen Sehlem Farben aus natürlichen und giftfreien Rohstoffen her. Die Werkstatt befindet sich in einem ehemaligen Sägewerk
In Gröpelingen steht seit mehr als hundert Jahren die Roland-Mühle mit eigenem Hafenanschluss. „Dieser Hafen macht uns wettbewerbsfähig“, sagen die beiden Chefs. Der Stadt werfen sie vor, die Betriebe zu verunsichern. Teil 1 der Serie „Betrieb im Hafen“
Dietrich Tietz hält nicht sehr viel von Computern. Sie haben seinen Beruf abgeschafft. Im Laden des Schreibmaschinenmechanikers stehen alte „Olympias“ neben „Triumph Maturas“. Ein Ortstermin
Jahresbilanz der Kammer: Mit Hamburgs Betrieben ging es 2003 leicht bergab, jedoch weniger stark als im Bundesdurchschnitt. Das Geschäftsklima bewerten die Meister immer besser. 2004 mehr Ausbildungsverträge
Tätowierer und Tätowierte haben gemeinhin kein großes Ansehen. Sie selbst empfinden ihre Kunst als Ausdruck von Lebensfreude. Die Deutzer Essigfabrik war Schauplatz der Kölner Tattoo Convention