Der Familienbetrieb Siebert hat das Bäckersterben überlebt. Während mittlerweile die Filialketten um ihre Kunden kämpfen, findet der Traditionalist Abnehmer für seine Waren – schon seit 100 Jahren
Filialisten und Aufbackstationen haben viele Handwerksbäcker verdrängt. Doch mittlerweile fragen die Kunden verstärkt nach Qualität – und sind bereit dafür zu zahlen. Die Billiganbieter machen sich hingegen selbst Konkurrenz
Ein spezielles Handwerksprogramm der in Bonn ansässigen InWEnt-Gesellschaft hat schon über 100 Japaner zur Ausbildung nach Deutschland gelockt. Für die Kammern ist der Austausch eine willkommene kostenlose Werbung
Das kleinstädtische Leben in Sergijew Possad, eine gute Zugstunde von Moskau entfernt, schätzen nicht nur viele Pendler. Auch Touristen kommen gern, um das berühmte Sergij-Dreifaltigkeitskloster zu besichtigen. Schon Peter der Große suchte hier spirituellen Halt. Heute leben Souvenirverkäufer davon
In Berlin arbeiten viele Designer mit kleinen Manufakturen zusammen. Sie entwickeln neue Produkte fürs alte Handwerk. Die Metalldrückerei Bräuer zum Beispiel fertigt futuristische Kuchenformen
Er ist kein gewöhnlicher Metzgermeister, sondern Ritter des Blutwurstordens: Ein Besuch bei Marcus Benser, der in Neukölln die Fleischerei Gleich betreibt
Im Ottenser Werkhof haben sich Handwerkermeister zu einer Werkstattgemeinschaft zusammengeschlossen. Der Heizungs- und Sanitärbetrieb setzt auf ressourcenschonende Technik
Die Union will offiziell nur den Kampf gegen die Schwarzarbeit verschärfen. Das könnte vor allem kleine Handwerker ohne Meistertitel treffen – ihnen drohen Hausdurchsuchungen, nur weil sie auch Türen lackieren oder Mauern verputzen
Die Investitionen in Gebäudesanierung stehen in guter Tradition: Der Wunsch nach Handwerkerei zum schönen Schein hat den deutschen Alltag immer bestimmt. Jetzt sind die Fassaden dran
Seit fünf Jahren baut der Chinese Huajie Hu in Hamburg Saiteninstrumente mit Seele. Zwischen Hunderten von Geigen in seiner Wandsbeker Werkstattwohnung klopft er beständig auf Holz und versucht, die beste Schnecke zu machen
Seit dem EU-Beitritt Polens hat sich die Zahl polnischer Handwerker in Berlin offiziell verachtfacht. Einheimische Betriebe können mit deren Preisen nicht konkurrieren. IG Bau: „unseriöse Kalkulation“