„Textilkunst aus Litauen“ im Neuköllner Körnerpark: Junge Künstlerinnen kümmern sich strickend, häkelnd, webend und auch eine gute Portion augenzwinkernd um weibliches Traditionshandwerk. Und sagen beschwingt Adieu zum Heimchen am Herd
Für die Grünen zeitigt die Handwerksreform in Berlin Erfolge, denn durch den Gründungsboom sei Schwarzarbeit legalisiert worden. Insgesamt hat die Zahl der im Handwerk Beschäftigten allerdings weiter abgenommen
Der Vormarsch der Billigschrippe ist nicht aufzuhalten: In den vergangenen sechs Jahren ist die Zahl der Traditionsbäckereien um gut ein Drittel gesunken. Dagegen boomen die Shops großer Ketten
Besonders bei der Grundversorgung schauen die BerlinerInnen aufs Geld – das macht es den kleinen Bäckereien schwer, sagt Elmar Kulke, Experte für Konsumverhalten. Die Ketten könnten sich gerade in Großstädten gut durchsetzen
Geschichten aus der Produktion (1): Bei „Kleemann-Hüte“ in der Schönhauser Allee wird Qualität verkauft und produziert – und zwar jenseits von Sportswear und Spießerschick. Ein Werkstattbericht
„Man hat einen Anzug, und wenn man sich mal aufplustern will, kann man sich dazu verschiedene Teile aussuchen“: Harryet Lang, in Berlin lebende Modedesignerin aus der Schweiz, schneidet die Männermode neu zu. Ihre Entwürfe arbeiten gegen die Langeweile des immer Gleichen. Ein Porträt
Petra Kalkstein versteht sich auf die Kunst des Perückenmachens. Das ist eine heikle Angelegenheit. Denn Menschen fühlen sich nackt ohne Haar – und alt. Dass für eine gute Perücke Haar nicht gleich Haar ist, lernt man in ihrer Kreuzberger Manufaktur
Dietrich Tietz hält nicht sehr viel von Computern. Sie haben seinen Beruf abgeschafft. Im Laden des Schreibmaschinenmechanikers stehen alte „Olympias“ neben „Triumph Maturas“. Ein Ortstermin
Hans Jürgen Leib gründete 1978 die erste Berliner Biobäckerei mit. Heute besitzt er eine Kette mit fünf Filialen und fährt Mercedes. Doch seine Leidenschaft ist die gleiche geblieben: sauberes Brot backen
New Economy im Masken-Business: Die „Metamorph GmbH“ verkauft Masken und Verkleidungen auf der ganzen Welt und in einem Laden in Mitte. Nicht nur an Theater. Manchmal helfen Hasenzähne auch als pädagogische Maßnahme