taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 89
■ Insolvenzverfahren des Hamburger Elektronikkaufhaus Brinkmann steht bevor
Senat will Telearbeit fördern. Kleine Firmen sind bisher zurückhaltend ■ Von Peter Ahrens
■ Stadt will mehr Telearbeitsplätze einrichten. Gewerkschaften stimmen zu
Erste deutsche IT-Messe von und für Frauen: Bei „digitelle“ soll jede auf den Expresszug der Zeit aufspringen können ■ Von Sandra Wilsdorf
■ Die Hamburger Stadtentwässerung erschließt sich neue Geschäftsfelder und fährt ziemlich gut damit
Green Card: Bedarf an Computerspezialisten in Hamburg auf 5000 geschätzt. Kammer: Jeder wird gebraucht ■ Von Sven-Michael Veit und Sandra Wilsdorf
Die Internet-Factory in Ottensen bietet Software-Firmen eine billige Bleibe ■ Von Gernot Knödler
Die Kontaktmesse „WebCareers“ will Job-Anbieter und -Sucher verkuppeln ■ Von Sandra Wilsdorf
Vom Schlosser zum Computer-Spezialisten: Erfolgversprechende Weiterbildung für Arbeitslose an Hard- und Software ■ Von Dagny Eggert
Gewerkschaft und Konkurrenz betrachten Saturn-Eröffnung argwöhnisch ■ Von Peter Ahrens
■ Alte und defekte Computer werden repariert und danach weiter genutzt
■ Raucher müssen in Modellversuch mehr arbeiten
■ Braunschweiger Unternehmen will in den Hamburger Strommarkt einsteigen
Der intelligente „Screenfridge“ macht Rezeptvorschläge und kauft über das Internet ein. Gestern wurde er in Hamburg vorgestellt ■ Von Gernot Knödler
Jeden zweiten Dienstag im Monat trifft sich die Linux-User-Gruppe in einem Hamburger Hinterhof zum Erfahrungsaustausch ■ Von Annette Weise
■ Virtuelle Computerwelt für Kids gegen Einsamkeit in der Uni-Klinik Eppendorf
Der programmierbare Legostein ist da. Hamburger SchülerInnen haben „Cybermaster“ bereits getestet und für gut befunden ■ Von Judith Weber
■ Computer essen Körper auf: Warum das Landesamt für Informationstechnik die digital bearbeiteten anatomischen Abbildungen von Claudia Liekam mit Packpapier abgedeckt hat
■ Digital Equipment und Compaq planen, in Hamburg Arbeitsplätze abzubauen
■ Hamburg wartet seine Ampeln selbst und ist so unabhängig von Firmen