Dieser Artikel wird ein "Klickmonster". Nicht weil er sonderlich gut geschrieben oder wenigstens informativ wäre, sondern weil "Apple", "iPad" und "Porno" darin vorkommen.
Spaß an Terror und Katastrophen – ist das erlaubt? Na klar, meint der Spieldesigner American McGee. In seinem neuen Adventure-Game „Bad Day LA“ schickt er einen schwarzen obdachlosen Outlaw auf Rettungsmission – und persifliert damit nicht nur den US-Heimatschutz und Antiterrorkampf
In der Grauzone ziviler und militärischer Anwendung: Im November 1945 präsentierte das „Life“-Magazine Vannevar Bushs Vision des World Wide Web – eine universelle Wissensmaschine namens Memex, Abkürzung für Memory Extender, die zum Medienereignis wurde und Geschichte machen sollte
Heute vor 20 Jahren kam der erste Macintosh-Computer der Firma Apple auf den Markt. Er war kein bloßes Arbeitsgerät für das Büro mehr, er wollte ein Werkzeug der guten Laune und der persönlichen Kreativität sein. Bis heute ist er ein Symbol des gehobenen Lebensstils geblieben
Computerprogramme zur Identifizierung von Gesichtern werden immer perfekter. In einem Großversuch konnten US-Polizisten bereits mit Hilfe einer Erkennungs-Software aus einer Menschenansammlung zahlreiche gesuchte Kriminelle herausfischen
In San Francisco trafen sich Experten, um über die Zukunft der „Peer-to-Peer“-Technik zu sprechen. Die direkte Kommunikation von Usern könnte das Internet neu definieren – und demokratisieren
Die Firma Netscape versucht, mit einer neuen Version ihres Browsers die Vorherrschaft des Internet Explorer von Microsoft anzugreifen. Den einzigen Teil des Programms, der ordentlich funktioniert, haben freie Programmierer entwickelt
■ In wenigen Tagen ist ein Vertreiber des Betriebssystems „Linux“ zu einem milliardenschweren Börsenrenner geworden. Aber auch Konzerne wie IBM und Intel wollen jetzt an der freien Software mitverdienen