Wer sich in den neuen Medin nicht auskennt, dem wird es künftig schwerer fallen, die Schnittchen zu verdienen. Doch mittlerweile gibt es gibt es eine Reihe berufsbegleitender Weiterbildungen. Ihre Qualität ist sehr unterschiedlich. Umgeschaut hat sich ■ Karin Hahn
■ Nicht unbedingt bunt, aber praktisch: Der Computer in die Schule / Die Fachtagung zu Informations- und Kommunikationstechnologien präsentiert neue Software
Berliner Alcatel-Besetzer demonstrieren vor der Zentrale des französischen Elektronikkonzerns. Der Vorstand will das Neuköllner Kabelwerk zum Jahresende schließen ■ Aus Paris Richard Rother
■ Auf der IFA in Berlin wurde die nächste Runde im Preiskampf der Internetprovider eingeläutet. Auch Sony und die Viag machen mit. Bei ihnen soll der Zugang zum Internet gar nichts mehr kosten – auch der Ärger ist inklusive
Dem elektronischen Shopping werden hohe Zuwächse prognostiziert. Datenschützer klagen auf der IFA in Berlin internationale Regelungen ein ■ Von Andreas Spannbauer
■ Sat.1 zieht am Montag mit seiner Zentrale in die Hauptstadt, ist aber nicht auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsent. Interview mit Jürgen Doetz, Geschäftsführer des Privatsenders
Reparaturbetriebe fürchten um Arbeitsplätze, wenn die neue deutsche Altgeräteverordnung in Kraft tritt. Die Industrie fürchtet sich eher vor der EU ■ Von Maike Rademaker
Millenniumfieber: Bernd Bruns ist auf das Schlimmste vorbereitet. Wenn am 1. Januar 2000 die Computer verrückt spielen, wenn es kein Wasser, keinen Strom und nichts mehr zu essen gibt, dann wird der Frührentner sich zu helfen wissen. Auch gegen den plündernden Mob. 20 Damen haben sich schon unter seinen Schutz gestellt ■ Von Heike Haarhoff
■ In der Bundesrepublik wird das Jahr-2000-Problem nicht sehr ernst genommen. Die computergesteuerten AKW des Westens sind gefährdeter als die im Osten und Süden
■ Elektroschrottverordnung soll trotz Widerstand der Wirtschaft auf den Weg gebracht werden. Niedersachsens Umweltminister fordert von der Industrie, ihre Zusage einzuhalten
■ Nach dem Rückzieher von Bundeskanzler Schröder bei den Altautos will die Elektroindustrie vom bereits gefundenen Konsens bei der Elektroschrottverordnung nichts mehr wissen und fordert Nachbesserungen
■ Phil Zimmermann hat das Verschlüsselungsverfahren „Pretty Good Privacy“ entwickelt und weltweit verbreitet. Aber PGP war nur der Anfang. Zimmermann glaubt, daß sich mit dem Internet auch die Freiheit durchsetzen wird