Beim Cebit-Eröffnungsrundgang macht der Kanzler nicht nur seiner Frau Doris, sondern auch der Wirtschaft eine Liebes- erklärung. Staat soll in Krisen vorgehen, „wie es Ihre Unternehmen auch tun würden“. BDI-Chef Rogowski ist hocherfreut
Die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen könnten einfacher und billiger werden, wenn sie das Internet nutzten. Die Technik steht bereit, aber der Staat engagiert sich nur, wenn er profitiert
Zwar kann man an viele moderne Geräte nicht mehr selbst Hand anlegen, dafür lohnt es sich auch nach Ablauf der Garantiezeit, sie dem Hersteller zu schicken: Manchmal werden die Sachen sogar repariert
Renate Buss leitet das Referat für Sicherheit in den Datennetzen der Bundeswehr: Sie hält militärische Eingriffe in zivile Netze für einen Verstoß gegen das Völkerrecht. Cyberangriffspläne der al Qaida gegen die Bundeswehr sieht sie nicht
Andy Müller-Maguhn, Direktoriumsmitglied der „Netzregierung“ Icann, sieht noch viel Potenzial für die Kooperation von CCC-Hackern und Globalisierungskritikern: „Uns geht es ähnlich wie denen“
Wer eine Frau, über 40 oder arbeitslos ist, hat kaum Chancen auf einen Job in der IT-Branche. Denn deren Klagen über Fachkräftemangel war nichts als politische Taktik
Comroad-Gründer Schnabel zeigt sich im Anlagebetrugsprozess uneinsichtig, aber auch verwirrt. Juristen rechnen mit klarer Verurteilung und rund 10 Jahren Haft
Eine Reklamerezension: Cappuccino zum Downloaden? Viel fehlt dafür nicht mehr. Der gute, alte Kaffee heißt heute gar nicht mehr so, sondern hat diverse neue Namen. Auch zu Hause heißt es nun: Aufschneiden mit dem Aufschäumen!
Die schwarzweißen Balken auf Verpackungen werden künftig durch Minisender ersetzt und Preise automatisch eingelesen. Forscher: „Enormes Rationalisierungspotenzial“