Was tun, wenn die eigene Mailbox überfüllt ist mit Werbung, die niemand haben will? Der Ingenieur Robert Lummert kam auf die Idee, mutmaßlich zuständige Behörden zu informieren und um Abhilfe zu bitten. Die Post, die er dann bekam, hat er der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Alte oder Menschen mit Behinderungen haben häufig Probleme, das Internet mit seinen zahlreichen Möglichkeiten zu nutzen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, barrierefreie Seiten zu bauen, die von allen Nutzern gelesen werden können
Kältetod, Selbstmord, Mord: Der Kreuzberger Christian Linde, Mitbegründer der Straßenzeitung „Motz“, hat die Opfer der Obdachlosigkeit katalogisiert – und dabei anders gezählt als das Bundeskriminalamt. Über 350 Fälle erinnern an Misshandlungen und Gewalt gegen Nichtsesshafte in Deutschland
Metallunternehmer im Norden unterschreiben nun doch den Tarifvertrag über ein neues Entgeltrahmenabkommen. Trennung von Arbeitern und Angestellten wird aufgehoben
In der Popliteratur verewigt, von der Industrie verschmäht, lebt die analog bespielbare Kompaktkassette heute nur noch in Liebhabernischen fort. Eine Ausstellung in Hamburg widmet sich nun dem kulturellen Gedächtnis der „Generation Mixtape“
Was einst als Synonym für „Made in Germany“ stand, ist seit gestern insolvent: Weil der Elektronikkonzern Grundig keine neuen Investoren fand, blieb nur der Gang zum Insolvenzrichter. Der Betriebsrat kritisiert schwere Managementfehler
Wie wirkt das Fernsehen? Das Fernsehen. Nicht das Programm. Seine Technik. Nicht seine Inhalte. Warum wissen wir darüber so gut wie nichts? Am Montag beginnt Arte eine Reise ins Innere des Mediums, zu den unheimlichen Fällen des TV (22.05 Uhr)
Selbst schrauben ist bei modernen Geräten oft sinnlos – nicht einmal das Gehäuse lässt sich öffnen. Auch nach Ablauf der Garantiezeit kann es aber lohnen, kaputte Maschinen an den Hersteller zu schicken: Manchmal werden sie sogar repariert
Das Betriebssystem Linux setzt sich in Deutschland zunehmend auch in der öffentlichen Verwaltung durch. Das Plus gegenüber anderen Betriebssystemen: erhebliche Kosteneinsparungen, größerer Schutz gegen Virenattacken und mehr Wahlfreiheit