Eine Dortmunder Burger-King-Filiale hat BetriebsrätInnen rechtswidrig rausgeworfen. Auch andere Branchen vermeiden Mitbestimmung. Gewerkschaften beklagen Mobbing und Schikane
Ob Lebensmittel in NRW zukünftig besser getestet werden, ist fraglich: Die Finanzierung der 300 versprochenen neuen Kontrolleure wackelt. Heute tagen Städte und das Umweltministerium
Die Saft- und Marmeladenfabrik Stute braucht billigen Strom. Liefern kann den eine neue Müllverbrennungsanlage. In zwei Wochen soll der Bauantrag gestellt werden – doch Anwohner fürchten giftige Abgase durch Billig-Technik
VerbraucherschützerInnen warnen vor höheren Kosten für Lebensmittel, wenn die Kontrollen gebührenpflichtig werden. Minister Uhlenberg will sich bei seinen LänderkollegInnen für bundesweite Gebührenpflicht stark machen
Nordrhein-Westfalen ist bundesweites Schlusslicht bei Lebensmittelkontrollen. Die Opposition wirft CDU-Verbraucherschutzminister Uhlenberg Untätigkeit vor. Grüner Eilantrag im Düsseldorfer Landtag
Betriebe in fünf NRW-Städten haben möglicherweise verdorbenes Fleisch erhalten. Offensichtlich fehlen immer noch Kontrolleure. Parteien fordern härtere Strafen für kriminelle Unternehmer
Das Mönchengladbacher Mineralwasser mit Eignung für Babynahrung hat einen zu hohen Strahlenwert. Ob die Werte auch für Erwachsene gesundheitsschädigend sind, bleibt allerdings umstritten. Das Verbraucherschutzministerium fordert eine ordnungsgemäße Kennzeichnung
Wegen Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien wollen Studis an der Uni Köln Coca-Cola boykottieren. Der Konzern reagiert umgehend mit einem Brief an alle Studentenwerke