Die Zigarettenmarke American Spirit wirbt für ökologisch korrekte Kippen. Gesünder sind sie deswegen nicht. Verbraucherzentralen haben gegen die Werbung geklagt.
Mampfen am Mittwoch: Statt Kantinenessen können Patienten in Pinneberg einmal pro Woche bei McDonald’s bestellen. Das Krankenhaus ist stolz auf dieses neue Angebot und zahlt dafür sogar drauf
Heute beginnt der Prozess gegen den Reemtsma-Konzern. Der hatte im SPD-Blatt „Vorwärts“ mit Zigaretten-Logos geworben und so das Tabakwerbeverbot umgangen
1987 entstand aus der Solidaritätsbewegung mit der Revolution in Nicaragua El Rojito. Mit der „Sandino Dröhnung“ kam die Politik in die Kaffeetasse. Ein Interview mit Magnus Kersting, seit vielen Jahren bei El Rojito aktiv
Strengere Kontrollen und Konsequenzen für „schwarze Schafe“: Mit einem gemeinsamen Appell wollen Hamburgs größte Döner-Hersteller ihr Image verbessern und Umsatzrückgänge stoppen
Bevor das Hamburger Gesetz zum Nichtraucherschutz an Neujahr in Kraft tritt, will es eine Initiative von Wirten aus Wandsbek kippen. Die Unterschriftenlisten werden seit gestern in Kneipen verteilt
Laut einer neuen Studie reicht das Arbeitslosengeld II nicht, um Kinder gesund zu ernähren. Hamburgs Sozial-Staatsrat Dietrich Wersich (CDU) widerspricht: Das sei keine Frage des Geldes, sondern der elterlichen Motivation und Kompetenz
Der Welt-Astra-Tag und das Duckstein-Festival vermarkten an diesem Wochenende zwei Biermarken. Und geben Aufschluss darüber, wie man in Hamburg gerne verliert
Das Hamburger Speicherstadtmuseum bietet regelmäßig Kaffee-Verkostungen an. Wichtig ist dabei vor allem die Nase. Denn die feinen Aromen der erlesenen Sorten, die hier feilgeboten werden, kann der Gaumen allein gar nicht würdigen
1,2 Millionen Euro verlangt: Der Mann aus Hamburg, der die Discountmarkt-Kette Lidl erpresst hat, soll für fünf Jahre ins Gefängnis, fordert die Staatsanwaltschaft. Das Urteil könnte morgen gesprochen werden
Uwe Sponnagel produziert täglich mehrere tausend Bonbons in seiner Manufaktur in Hamburg-Ottensen. Seine Kunden können ihm dabei zusehen. Und die besten Bonbons gleich probieren
Die Firma Euryza kämpft um ihr Geschäft: Der Rückruf von illegalem Reis hat sie rund 15 Millionen Euro gekostet. Die Ware lagert jetzt im Hamburger Hafen. Sie soll verbrannt werden. In den Läden wird der Reis derweil knapp
Türkisches Fladenbrot aus dem Schanzenviertel wird nach ganz Norddeutschland geliefert. Mit neuen Vollkorn-Fladenbroten reagiert die Hamburger Bäckerei „Rodi-Brot“ auf das veränderte Essverhalten: Seine Stammkunden, sagt Geschäftsführer Salman Mazi, „achten mehr auf ihre Gesundheit“
Chinas Wirtschaftskraft ist in aller Munde. Weniger Interesse gilt dabei dem seit 1950 besetzten Tibet. Dessen Kulinaria unterscheiden sich von den chinesischen. Ein Gespräch mit Palden Königsmark, Inhaber des Hamburger Tibet-Restaurants