30 Lehrer haben im Auftrag der Senatsverwaltung ein Suchtprophylaxe-Programm entwickelt. Finanziert wurde es vom Tabakkonzern Philip Morris. Das passt einigen Pädagogen gar nicht
Klein knacken, wegsperren, auftischen: Vorm Besuch des Weddinger Zuckermuseums weiß man höchstens, wie man ihn in Wasser auflöst. Danach weiß man allerhand mehr. Vorausgesetzt, man hat ein wenig Zeit investiert. Ein Selbstversuch
Die Berliner Kindl-Brauerei steht vor dem Aus. 2006 schließt der Standort in Neukölln. 160 Stellen fallen weg. Die Marke soll nun in der Schultheiss-Brauerei in Hohenschönhausen produziert werden
Haben wir nicht alles schon probiert? Die Spielwiese für neue Gaumenkitzel wird knapp, dennoch gibt es von Noni bis hin zu Rapseis wahre Weltpremieren auf der 70. Grünen Woche. Ein Rundgang
Auf der Grünen Woche wird ein spezielles Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche angeboten. An 50 Stationen warten blaue Kartoffeln, Shaolin-Mönche und zahlreiche „Schmecks-perimente“
Die Grüne Woche hat einen guten Termin. Denn die Leute essen im Winter besonders gerne, sagt der Ernährungsspezialist Cornelius Frömmel. Das Gehirn warne aber viel zu spät vor einer Überdosis Kalorien. Messebesucher sollten daher pflanzliche Nahrung testen. Damit könne man sich nicht überfressen
Am Ostbahnhof liegt das Paradies für Würstchenesser: Es gibt so viele Imbissbuden, dass ein Preiskrieg bei Bock-, Thüringer- und Currywürsten tobt. Dabei sind sich alle Budenbesitzer einig: „Egal, was die Konkurrenz sagt: Wir haben die beste Wurst!“
Energydrinks und isotonische Getränke sind ungesund und schmecken schlecht. Das findet die Verbraucherzentrale. Jetzt will sie Jugendliche davon überzeugen. Die aber zeigen sich skeptisch
Zum 100-jährigen Jubiläum des Zuckermuseums gestaltet der Weddinger Künstler Uwe Bressem die Ausstellung „Voll süß“. In seiner Fantasiewelt streifen flusige Flitzer durch das Fürstentum Saccharose, immer auf der Suche nach Schleckereien. Ganz nebenbei erzählt er so die Geschichte des Zuckers