Dem Welternährungsprogramm der UN geht das Geld aus - die Getreidepreise sind gestiegen, die Spenden nicht. Nur für die Rüstungsindustrie haben die Länder immer genung Geld.
Auf der 73. Internationalen Grüne Woche sind Biolebensmittel und Energiefragen Themenschwerpunkte. In diesen Bereichen entwickelt sich die Nachfrage besonders stark – schneller als das Angebot. Die Schweiz tritt erstmals als Partnerland auf
Viele Firmen drucken ein Fairtrade-Siegel auf ihre Packungen - das für gerechte Entlohnung von Kaffeebauern steht. Dennoch machen sie ihren Umsatz ganz konventionell, so der alternative Kaffeehändler Cappell.
Das neue Öko-Siegel "Stop-Climate-Change" zeichnet klimaneutrale Produkte aus. Ob bayerische Äpfel oder Bananen aus Ecuador ökologischer sind, sagt das Label nicht.
Auf der Internationalen Wasserkonferenz in Stockholm warnen Experten: Es gibt zu wenig Süßwasser, um so viel Agrosprit zu produzieren wie derzeit vorgesehen.
Die Preise für den Muntermacher sind auf Rekordniveau. Und das hat nicht nur saisonale Gründe, sondern ist auch eine Folge der früheren Überschussproduktion