Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Diese Entwicklung wird anhalten. Damit gleicht sich Deutschland anderen Ländern an. Biobauern fordern eine Reform des Prämiensystems, das sie benachteilige
Die CMA, die für "Bestes vom Bauern" wirbt, will ihr angekratztes Image polieren - und sucht einen neuen Namen. Wie wäre es mit "SED - Super Essen aus Deutschland"?
Die Klassengesellschaft im 21. Jahrhundert bemisst sich offensichtllich nach dem Bauchumfang. Die Frage ist nur, wie weit der Staat sich volkspädagogisch einmischen soll.
Immer wieder wird in der Politik über ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit diskutiert. Damit soll vor allem das exzessive Komasaufen eingedämmt werden. Aber ist diese Teil-Prohibition sinnvoll?
Konventionelle Produkte sind teurer, bedenkt man die Folgen durch Umweltbelastung, sagt Renate Künast. Und fordert: Bioprodukte müssen auch für Hartz-IV-Empfänger erschwinglich sein.
Drei Konzerne hat die Davos-kritische Organisation "Public Eye" für ihren Negativpreis nominiert. Den Positivpreis könnte dieses Jahr eine deutsche Firma erhalten.
Auf der 73. Internationalen Grüne Woche sind Biolebensmittel und Energiefragen Themenschwerpunkte. In diesen Bereichen entwickelt sich die Nachfrage besonders stark – schneller als das Angebot. Die Schweiz tritt erstmals als Partnerland auf
Der Winzerkeller Neckenmarkt hat seine Erträge reduziert und setzt auf schonende Verarbeitung, um die Qualität seiner Weine zu steigern. Die samtigen Rotweine mit weicher Säure haben der Genossenschaft eine Reihe von Prämierungen eingebracht
Verbote ignorieren? Die Zigarettenindustrie rät ab. Sie sagt, Hersteller und Kunden bräuchten endlich Planungssicherheit. Offene Attacken überlässt sie der Gastro-Lobby