Nordmilch zufrieden mit Konzern-Bilanz: Vorstand will dieses Jahr Bauern mehr Cent pro Kilo Milch zahlen und plant, „die Käsepreise in Bewegung zu setzen“. Bei Butter ist die deutliche Verteuerung ohnehin längst beschlossene Sache
Die Marktwirtschaft wird nicht zu fairen Preisen führen - Seehofers Landwirtschaftspolitik fehlt es an Konzept und Transparenz. Er muss sich entscheiden, wohin er will.
Nach der Spitzelaffäre um den Nestlé-Konzern befürchten deutsche Globalisierungskritiker, ausspioniert zu werden. Telefonkonferenzen sind besonders kritisch.
Aldi und Lidl erhöhen die Preise für Milch um bis zu zehn Cent. Das gilt als Signal für andere Discounter. Die Bauern sind aber skeptisch, ob die Molkereien das auch an sie weitergeben.
Bislang bleiben Lidl und Edeka allein mit ihren neuen Preiszusagen. Die Milchviehhalter sind noch nicht zufrieden, und drohen schon mit neuen Boykotten.
Ausgerechnet der Discounter Lidl ist als erster auf die Forderung nach höheren Milchpreisen eingegangen. Doch das Resultat dieser Imagepflege ist der richtige Weg.
Boykotte und Blockaden von Meiereien durch Milchbauern in Norddeutschland wurden am Dienstag vorerst beendet. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen will am runden Tisch vermitteln. Fischteiche mit Milch verunreinigt
Der Lieferstopp der Milchbauern ist erfolgreich. Kaisers Tengelmann rechnet mit Ausfällen, auch Plus und Real sehen Schwierigkeiten, die Regale zu füllen.
Kürzlich - ich aß gerade einen selbst gemachten Hamburger - wurde ich mit meiner eigenen Endlichkeit konfrontiert. Das mag kurz vor Fronleichnam nicht so ungewöhnlich sein ...
Ab sofort können sich Verbraucher genauer über ihre Nahrungsmittel informieren. Theoretisch. Anwenderfreundlich ist das Verbraucherinformationsgesetz nämlich nicht.