Holzkonzerne, Regierung und Umweltschützer einigen sich auf Schutz für Regenwald an Kanadas Westküste. Jahrelange Boykottkampagnen waren erfolgreich: Die Konzerne fürchten Umsatzeinbußen und lassen Bäume und Bären in Ruhe
An Stühlen lässt sich die gesamte Designgeschichte nachvollziehen: Freischwinger und gusseiserner Gartenstuhl sind Klassiker, die postmodernen Sitzmöbel eine Geschmacksverirrung in Pastellfarben
Möbelkauf: Was kann man tun, wenn die Ware nicht geliefert wird? Welche Rechte hat der Kunde? Wessen Möbel nicht kommen, obwohl Nachfristen gesetzt wurden, kann vom Vertrag zurücktreten
Auf der diesjährigen Internationalen Möbelmesse Köln setzten die meisten Aussteller angesichts des wirtschaftlichen Drucks auf eine Konsolidierung ihres Profils. Die parallel laufende „Passagen“-Veranstaltung war konzeptionell viel interessanter
Funktion vor Form: Ihren Regalen einen richtigen Produktnamen zu geben, halten einige Designer für Verrat an der gewollt sachlichen Gestaltung. Doch auch ganz nüchtern und schlicht konstruierte Regale können mehr als nur nützlich sein
In einer Moabiter Fabriketage verkauft das Möbelhaus „Who’s perfect?“ leicht beschädigte Designerware. Die edlen Interieurs sind zwar preisreduziert, aber nicht für jeden erschwinglich
Die Ausstellung „Democratic Design“ des Vitra Design Museums zeigt die Geschichte von 25 Jahren Ikea in Deutschland. Das Unternehmen sponsort die Show – und kritische Aspekte wie der Formaldehyd-Skandal um das Billy-Regal bleiben außen vor
Offensive Formen des Liegens: Mit „Lümmellandschaften“ provozierte Ende der 60er-Jahre die erste Wohlstandsjugend nach dem Zweiten Weltkrieg die Erwachsenenwelt. Bis heute gilt eine solch informelle Lebensart als attraktiv – und bequem